Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wasserenthärter für die Brennerei

EcoWater Systems bietet 30 verschiedene Geräte für die Wasserenthärtung an. Eine solche Anlage wird z.B. im Wohnhaus nach der Wasseruhr eingesetzt, damit das gesamte Wasser durch den Ionentauscher läuft. Der Kalk wird durch Ionenharze gebunden, Mineralstoffe und Spurenelemente bleiben im Leitungswasser.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Anlage ist ein Vollautomat, der sich selbstständig regeneriert, d.h. wenn der Filter gesättigt ist, schaltet sich die Anlage automatisch ab, holt Salz aus dem Behälter, spült die Flasche durch und scheidet Kalk und Salz aus, das in den Kanal gespült wird. Der Anwender muss lediglich Salz nachfüllen, das von der Firma oder im Baumarkt bezogen werden kann. Wird es nicht rechtzeitig nachgefüllt, fließt wieder nicht entkalktes Wasser in die Leitungen, aber es gibt keinen Schaden an der Enthärtungsanlage. Die Anlage stellt sich rein auf den Verbrauch ein und spült nach Wasserbedarf. Die Wasserhärte kann von Null bis zur vollen Wasserhärte programmiert werden. In der Regel werden vier Härtegrade eingestellt. Für Brennereien kann durch ein zusätzliches Bauteil die Wasserhärte auf Null herabgesetzt, also völlig entkalkt werden, falls das Wasser auch zum Herabsetzen der Brände verwendet werden soll. Bei Brennereien kann auch das Wohnhaus mit angeschlossen werden.

EcoWater Servicestation, M. Krings, Goldbach 55, 88662 Überlingen Tel.: +49 (0) 7551 / 8314178, www.weicheswasser.eu

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren