Alkoholhaltige Getränke: Eigenverantwortung fördern
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie
und -Importeure e.V. (BSI) führte auch 2009
zum Auftakt des 8. Spirituosen-Forums einen traditionellen
„Politischen Gästeabend“ in Berlin durch.
- Veröffentlicht am
Vor den rund 200 Gästen aus der Politik, der Wirtschaft,
den Verbänden und den Medien analysierte
Christa Klass, Mitglied des Europäischen Parlamentes,
zum Thema der Verbraucherinformation u.a.: „Alkoholhaltige
Getränke sollen nicht in die Lebensmittelkennzeichnung
aufgenommen werden. Sie sind bereits so
stark reglementiert wie kaum ein anderes europäisches
Produkt. Die eigenen Verordnungen werden den Besonderheiten
besser gerecht. Ein Etikett kann kein Lehrbuch
für gesunde Ernährung sein. Wir wollen den informierten
eigenverantwortlichen Mensch, der im Bewusststein und
im Wissen um die Konsequenzen seines Tuns seine Entscheidungen
fällt. Mit Information und Bildung müssen
wir dafür sorgen, dass jeder seine eigenen Entscheidungen
treffen kann“.
Überdies begrüßte Christa Klass die Arbeit des „Arbeitskreises
Alkohol und Verantwortung“ des BSI, der
sich – auch gemeinsam mit vielen anderen Organisationen
– für den verantwortungsvollen Alkoholkonsum
einsetzt.
BSI
BSI
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.