Weiterhin sehr unterschiedlich: Die Besteuerung alkoholischer Getränke in Europa
Die Besteuerung von Spirituosen ist im europäischen
Vergleich weiterhin sehr unterschiedlich. Obwohl
die Steuersätze in den einzelnen Mitgliedstaaten in den
letzten Jahren teilweise verändert wurden, ist eine Harmonisierung
der Sätze nicht in Sicht.
- Veröffentlicht am
Wie unterschiedlich die Besteuerung von Spirituosen
als Steuerungsinstrument und als Mittel zur Einnahme
von Steuern angesehen wird, zeigt auch das deutliche Gefälle
zwischen nord- und südeuropäischen Staaten. Spitzenreiter
(Stand Mai 2011) mit einem Steuersatz von
5439 Euro je Liter r.A. ist Schweden, gefolgt von Finnland
und Irland mit 3940 bzw. 3113 Euro je Liter r.A. In Rumänien
beträgt der Steuersatz mit Euro 550 je Liter r.A. etwa
ein Zehntel hiervon. In einigen Mitgliedstaaten wurden
die Steuersätze in den letzten drei Jahren z.T. deutlich angehoben,
so z.B. in Slowenien von Euro 695 auf Euro
1000 je l. r.A., vor allem aber in Griechenland von Euro
1735 auf Euro 2550 je l. r.A. Gesenkt wurde die Steuer
z.B. in Irland von Euro 3925 auf Euro 3113 je l. r.A. Veränderungen
in anderen Staaten sind auf Wechselkursschwankungen
zurückzuführen. So liegt z.B. in der Schweiz
die Steuer unverändert bei SFR 2900, was im Jahr 2008
Euro 1747 und heute Euro 2160 je l. r.A. entspricht. BOV
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.