Agrarministerkonferenz in Konstanz: Mögliche Förderinstrumente für Brennereien im Fokus
Die Bundesländer sehen Handlungsbedarf zur Unterstützung
der landwirtschaftlichen Brennereien.
Das berichtet Top agrar online am 7. Mai 2012.
- Veröffentlicht am
Danach
haben sich die Agrarminister in einem Beschluss bei ihrer
Frühjahrskonferenz in Konstanz für eine Förderung
der Brennereien ausgesprochen, um deren vielfältige
Funktionen etwa beim Erhalt und der Pflege wertvoller
Streuobstbestände zu sichern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium
(BMELF) soll beim nächsten Treffen
der Länderressortchefs Ende September in Schöntal
über mögliche Förderinstrumente für die landwirtschaftliche
Brennereiwirtschaft nach dem Auslaufen des
Branntweinmonopols und im Zusammenhang mit dem
zukünftigen „Alkoholsteuergesetz“ berichten. Dabei sollen
insbesondere Fördermöglichkeiten im EU-Recht,
etwa im Rahmen der neuen Verordnung über die Entwicklung
des Ländlichen Raumes, sowie im Rahmen der
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur
und des Küstenschutzes“ (GAK) dargestellt werden.
Darüber hinaus, so heisst es weiter, soll das BMELF
eine Initiative der Brennereiwirtschaft beratend begleiten,
die auf den mindestens für eine Übergangszeit erforderlichen
weiteren Betrieb einer der bisher von der
Bundesmonopolverwaltung betriebenen Reinigungsanlagen
abzielt. Damit soll der schrittweise Übergang der
Ethanolvermarktung in die Hand der privaten Wirtschaft
ermöglicht werden.
Red.
Red.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.