Tarifentwicklungen 2012: Löhne und Gehälter in der Wein- und Spirituosenbranche
Für die Entwicklung der Entgelte in der Spirituosenindustrie
Baden-Württemberg sind seit langem die
Abschlüsse für Brennereien, Spirituosenbetriebe und
Sektkellereien in Hessen, Rheinland-Pfalz sowie für die
Winzergenossenschaften und Obst- und Gemüseerzeuger
in Baden maßgeblich.
- Veröffentlicht am
Deshalb sind die Entwicklungen
in diesen Branchen von besonderem Interesse. In
beiden Tarifgebieten wurden zuletzt Abschlüsse mit
2-jähriger Laufzeit gemacht.
Für Brennereien, Spirituosenbetriebe und Sektkellereien
in Hessen, Rheinland-Pfalz einigte man sich mit
der Gewerkschaft NGG auf eine Erhöhung der Entgelte
ab 1. April 2011 um 2,5 % (März keine Erhöhung, dadurch
durchschnittlich monatliche Belastung: 2,3 %),
ab 1. März 2012 erfolgte eine weitere Anhebung um
2,5 %. Bei den Winzergenossenschaften sowie Obst- und
Gemüseerzeugern in Baden einigte man sich am
23. April 2012 ebenfalls auf einen 24-monatigen Abschluss.
Nach einem Nullmonat im April wurden ab Mai
die Löhne und Gehälter um 3 % erhöht. Ab Mai 2013
kommt es zu einer weiteren Erhöhung von 2,5 % für die
folgenden 11 Monate.
Das Eckentgelt in Hessen bzw. Rheinland-Pfalz lag vor
der Erhöhung bei 2 294,50 Euro, bei den Winzergenossenschaften
in Baden bei 2 458,- Euro. In der Spirituosenindustrie
in Baden-Württemberg liegt das Eckentgelt
derzeit bei 2 241,- Euro.
BdO
BdO
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.