Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär: Zukunftschancen für Klein-/Obstbrenner

Der Parlamentarische Staatsekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser, sieht trotz des von der EU beschlossenen Auslaufens des Branntweinmonopols Ende 2017 gute Zukunftsperspektiven für Klein- und Obstbrennereien, sofern die Betriebe die vorhandenen Chancen nutzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Ausweitung auf ganz Deutschland
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Badischer Klein- und Obstbrenner in Appenweier-Nesselried sagte der Staatssekretär am Mittwoch, dass gerade Klein- und Obstbrenner die Selbstvermarktung von qualitativ hochwertigen Edelbränden und Likören mit geeigneten Marketingmaßnahmen und Prämierungen bei Qualitätswettbewerben steigern könnten. Zur Tatsache, dass die Europäische Union die Verlängerung des Branntweinmonopols nur bis Ende 2017 akzeptiert hatte, sagte Bleser: „Auch wenn diese letztmalige Verlängerung im Unterschied zu einer dauerhaften Verlängerung nur die zweitbeste Lösung ist, gibt sie den Klein- und Obstbrennereien dennoch Zeit, sich auf die Zeit nach dem Monopol einzustellen.“ Derzeit plant die Bundesregierung laut Bleser, der auf einen Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für ein Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols verwies, das traditionelle, bislang überwiegend in Südund Südwestdeutschland zulässige Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen auch nach 2017 zu erhalten und für ganz Deutschland zu öffnen. Damit erkennt die Bundesregierung die umwelt- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennens an.

Vermarktung über Erzeugerorganisationen
Staatssekretär Bleser sieht auch nach dem Auslaufen des Branntweinmonopols Marktnischen für Agraralkohol, der über Erzeugerorganisationen für Agraralkohol vermarktet werden kann. So sehe der im Herbst von der Bundesregierung beschlossene Entwurf eines Agrarmarktstrukturgesetzes auch im Agraralkoholsektor erstmals die Gründung von anerkannten Erzeugerorganisationen vor. Auch die künftige EU-Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation für Agrarerzeugnisse sieht generell die Stärkung von Erzeugerorganisationen vor. Sie wird derzeit in Brüssel beraten und soll am 1. Januar 2014 zur Anwendung kommen.

(Ein ausführlicher Bericht über die Mitgliederversammlung des Badischen Kleinbrennerverbandes in Nesselried folgt in der nächsten Ausgabe.)
BMELV/Red.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren