Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zweite Schweizer Kirsch-Trophy

Am 19. September 2014 fand auf den Hotzenhof in Baar die zweite Schweizer Kirschgala statt. Rund 50 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Brennereiwesen, Landwirtschaft, Jurymitglieder warteten gespannt auf die Resultate der Schluss- und Diplomfeier der zweiten Schweizer Kirschtrophy – organisiert vom Verein Zuger & Rigi Chriesi und der zuger-rigi-chriesi AG mit der Unterstützung und Durchführung von Agroscope.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Agroscope, Schweiz
Artikel teilen:

Die Siegerkür erwies sich angesichts der beeindruckenden Vielfalt der eingereichten Proben und der enormen Komplexität der Spirituose „Kirsch“ als sehr anspruchsvoll. Die Qualität der präsentierten Edelbrände war in allen Kategorien hervorragend. Schliesslich trat ein Produkt als Sieger hervor, nämlich: der Schweizer Kirsch, die Nationalspirituose per se.
Der Kirsch ist unter den Schweizer Destillateuren die beliebteste und zugleich polarisierendste Spirituose überhaupt. Letztlich gibt es aber keinen "besten Kirsch". Man muss ihn finden und verkosten. Eine Entdeckungsreise hervorragender Kirschbrände konnte am Abend nach dem Kirschzauber-Galadiner mit den rund 40 prämierten Kirsch-Edeldestillaten unternommen werden.
Ein Kirschbrand kann mit Geruchsnuancen wie würzig, fruchtig, blumig, pflanzlich, röstig bis nussig ausgestattet sein - meistens nicht aufdringlich, sondern dezent in die Harmonie von Gaumen und Nase eingebunden.

Um der Vielfalt an Destillaten möglichst gerecht zu werden, wurden anlässlich der zweiten Schweizer Kirsch-Trophy sechs Kategorien geschaffen,: „Cuvée/Assemblage“, „Sortenrein“, „Holzfassgereift“, Vieille-Produkte", „Wildkirsch“ und „Kirschliköre“
16 Produzenten reichten 61 Proben ein.
10 Produkte erreichten die Auszeichnung „Gold“ (hervorragend), 32 Destillate wurden mit „Silber“ (sehr gut) bewertet.
Dass nicht alle Kategorien mit dem Preis "Gewinner der Kirsch-Trophy" ausgezeichnet wurden, lag an der strengen Beurteilung der 12 Jurymitglieder. Dafür hätte es nämlich mindestens 91 von Total 100 Punkten benötigt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren