Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kirschessigfliege - rechtzeitig Bekämpfungsstrategien entwickeln

Die aus Asien eingewanderte Kirschessigfliege hat in Deutschland in diesem Jahr erstmals größere Schäden im Obst- und Weinbau verursacht. Der Deutsche Bauernverband fordert die Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Da es bisher keine ausreichend wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen gegen den neuen Schädling gibt, müsse zwingend in die Forschung investiert werden, schrieb der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Vorfeld eines Gesprächs im Ministerium über nationale Bekämpfungsstrategie gegen die Kirschessigfliege. Kurzfristig sei es erforderlich, dass für 2015 das Bundesamt für Verbraucherschutz mindestens drei Wirkstoffe im Pflanzenschutz über Notfallzulassungen verfügbar halte. Zudem müssten die in den Anwendungsbestimmungen festgesetzten Wartezeiten der Biologie des Schädlings angepasst werden. Mittelfristig seien reguläre Zulassungen notwendig, für die auch die Pflanzenschutzindustrie in der Verantwortung stehe. Da großer Forschungsbedarf bestehe, müsse das Julius-Kühn-Institut mit zusätzlichen finanziellen Mitteln ausgestattet werden, forderte Rukwied. Ziel sei es, ein „praxistaugliches und wirksames Maßnahmenpaket zur Bekämpfung“ zu entwickeln.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren