Brennsaisoneröffnung in der Pfalz
- Veröffentlicht am
Die Eröffnung 1998 wurde durch Rainer Brüderle, seinerzeit Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz, durchgeführt. Vorsitzender des Pfälzer Brennerverbandes war damals bereits Otto Hey.
Der Familienbetrieb Dieter Geiger bewirtschaftet 14 ha Weinbau und verkauft den Wein ab Hof. Die betriebseigene Weinstube hat am Wochenende geöffnet und verfügt inzwischen über 160 Sitzplätze. Sehr viel Wert legt Geiger auf Familienfreundlichkeit. So steht ein schöner Spielplatz für die Kinder zur Verfügung. Im kommenden Jahr wird ein Stellplatz für 30 Wohnmobile in Betrieb genommen. Wichtiges Standbein ist jedoch nach wie vor der Obstbau mit der Brennerei.
Staatssekretär Dr. Thomas Griese, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, betonte die große Rolle, die die 1500 Kleinbrenner und etwa 140 000 Stoffbesitzer für die Pfalz, und hier besonders den Tourismus durch die Erhaltung der Streuobstwiesen spielen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt dies mit zahlreichen Programmen, wie z.B. Flächenförderung Streuobstwiese, Beratung Pflanzenschutz, Investitionsförderprogramm neu mit Anschaffung Brenngeräte, Leader Streuobstwiesen-programm. Die von der Kammer durchgeführte Prämierung ist eine sehr gute Werbung für die Brände in der Pfalz. Neue Wege müssen nach 2017 gefunden werden. Dabei will das Land die Brennereibetriebe unterstützen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Hermann Bohrer, wies auf die Landesgartenschau im Jahr 2015 in Landau hin und bat auch die Kleinbrenner, sich daran zu beteiligen.
Weitere Grussworte an die Teilnehmer richteten Heinz Stadler, Bürgermeister der Gemeinde Dierbach, Vorsteher Hans Barth, HZA Saarbrücken, Bernhard Bares, Vorsitzender des Verbandes Rheinischer und Saarländischer Obst- und Kleinbrenner e.V., und Weinbaupräsdent Edwin Schrank.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.