Die Benjaminler-Kirsche ist Streuobstsorte des Jahres 2015
Streuobstsorten des Jahres werden von verschiedenen Organisationen auf regionaler oder Landesebene ausgewählt, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanzen aufmerksam zu machen. Unter den Organisationen finden sich der Landesverband für Obstbau, Garten und Landwirtschaft Baden Württemberg (LOGL), der Pomologen-Verein e.V., die Rhöner Apfelinitiative, der Verband der Gartenbauvereine Saarland/Pfalz und weitere Einrichtungen.
Die Auswahl erfolgt nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, meist im Zusammenhang mit der Gefährdung, dem Rückgang im Anbau oder der Bedeutung der Sorte. Die Vielfalt der Obstsorten soll erhalten werden, indem die Sorten auch in Baumschulen vorrätig sind.
2015 steht für den LOGL die Brenn- und Schüttelkirsche 'Benjaminler' im Fokus als vital, ertragssicher und landschaftsprägend. Die Frucht der kleinen Brennkirsche ist schwarz bis schwarzbraun, festfleischig, saftig, stark färbend, aromatisch, platzfest und besitzt einen sehr hoher Zuckergehalt. Diese Merkmale kennzeichnen die Streuobstsorte 2015 aus. Bereits im Jahr 2000 war die Brennkirsche 'Dolleseppler' vom LOGL zur Streuobstsorte für Baden-Württemberg gekürt worden. Interessant ist, dass die Sorte 'Benjaminler' ebenso wie 'Dolleseppler' aus dem Kirschendorf Mösbach stammt.