Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kirschen: Rückblick auf Marktlage und Ernte

Die Kirschensaison 2016 hat auf Grund des langen nasskalten Wetters erst Mitte Juni und damit etwas später als im Vorjahr begonnen. Die baden-württembergische Kirschenernte wird auf 13.400 t Süß- und knapp 1.000 t Sauerkirschen geschätzt. Das sind -3 % bzw. -19 % gegenüber dem Vorjahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:
Grund für die Mindererträge sind Hagelfälle und gebietsweise Fröste während der Blüte im Mai, sowie starke Niederschläge. Ebenfalls witterungsbedingt steht viel kleinkalibrige Ware mit 24 mm bei geringer Nachfrage zur Verfügung. Selbst Verbilligungen schufen hier kaum Anreize zum Kauf.

Große Kaliber ab 28 mm werden von den Kunden favorisiert. Am Bodensee wurden bis KW 30 200 t (-41 %) Kirschen zu einem Preis von 342 €/dt (+12 %) vermarktet. Die Kirschenernte komprimierte sich witterungsbedingt auf nur wenige Tage, so dass zum Ende der KW 27 überraschenderweise mehr Ware zur Verfügung stand als zunächst angenommen. Aus geschützem Anbau wird mehr geerntet als angenommen. Wegen falsch kommunizierter Mengenschätzungen und der dadurch geringen Präsenz in den LEH-Programmen steht der Markt bei Kirschen zunehmend unter Druck.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren