Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Positive Bilanz

163.000 Personen geschult

Der Arbeitskreis „Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) sowie 20 Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner ziehen auch 2016 eine durchweg positive Bilanz der „Schulungsinitiative Jugendschutz“ – kurz „SchuJu“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BSI
Artikel teilen:

Insgesamt absolvierten seit Start der Kampagne mehr als 163.000 Mitarbeiter und Auszubildende aus Handel, Gastronomie und Tankstellen erfolgreich das internetbasierte Jugendschutz-Training und erlangten so ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage beim Arbeitsgeber bzw. für die Bewerbungsunterlagen.

Logo der Initiative © BSI

Durch die Neuauflage der „SchuJu“-Broschüre für die Gastronomie erhalten Gastronomiemitarbeiter die aktuellsten Informationen und Tipps für eine konsequente Einhaltung des Jugendschutzes bei der Abgabe und dem Ausschank von alkoholhaltigen Getränken. Ergänzend zu den Informationsmaterialien der Kampagne unterstützen weitere hilfreiche Materialien, wie z. B. Alterskontrollscheiben zur Berechnung des Abgabealters alkoholhaltiger Getränke, die Mitarbeiter aus Gastronomie, Handel und Tankstelle bei der Einhaltung des Jugendschutzes. Insgesamt wurden seit Start der Initiative über 342.200 Informations- und Hilfsmaterialien produziert. Fast täglich gehen auf der Website www.schu-ju.de Materialbestellungen ein. In 49 Schulungsveranstaltungen wurden 2016 angehende Barkeeper, Berufsschüler sowie Mitarbeiter aus Handel, Gastronomie und Tankstellen zum Thema Jugendschutz bei der Abgabe alkoholhaltiger Getränke fit gemacht.

„Im Namen des ‚Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung’ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) bedanke ich mich bei allen Kooperationspartnern, die mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung und damit zum Erfolg der Kampagne leisten. Die starke Nachfrage der Materialien sowie die erfolgreichen Zugriffszahlen auf unsere Webangebote zeigen, dass die Schulungsmaßnahmen der richtige Weg sind, um die konsequente Umsetzung des Jugendschutzes zu stärken“, so BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.

Alle Kooperationspartner vertreten die Auffassung, dass der Jugendschutz in Bezug auf die Abgabe von alkoholhaltigen Getränken eine gesetzliche und moralische Verpflichtung für alle diejenigen ist, die täglich in der Gastronomie, im Einzelhandel oder in Tankstellen mit jungen Menschen als Kunden oder Gäste zu tun haben. Sie sitzen sozusagen an einer „Schaltzentrale“ für einen funktionierenden Jugendschutz. Die Partner der Schulungsinitiative fordern einhellig, jede Verkaufssituation mit alkoholhaltigen Getränken ernst zu nehmen und im Zweifelsfalle immer einen Altersnachweis zu verlangen. Bei der Verbreitung und Implementierung der einzelnen Materialien der Schulungsinitiative leisten 20 Kooperationspartner einen entscheidenden Beitrag:

  • Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen
  • Schulen e. V. (BLBS)
  • Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.
  • Handelsverband Deutschland e. V. (HDE)
  • Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH)
  • Deutsche Barkeeper-Union e. V. (DBU)
  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)
  • Bundesverband Freier Tankstellen e. V. (BFT)
  • Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e. V. (BTG)
  • Zentralverband des Tankstellengewerbes e. V. (ZTG)
  • Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV)
  • UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V. (UNITI)
  • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
  • Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e. V. (BV GFGH)
  • Tankstellen-Interessenverband e. V.
  • Tankstellengewerbe Bayern
  • Barschule München
  • Barschule Rostock
  • bar academy sachsen
  • German Bartender School
  • Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS).

Ansprechpartner:
„Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI
Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI)
Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick
E-Mail: info@bsi-bonn.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren