Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.

Verbraucher legen Wert auf Gaumenfreuden

Natürlichkeit und regionale Herkunft der Produkte liegen weiter im Trend und Qualität hat für deutsche Verbraucher nach wie vor ihren Preis. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG, bei der 1.040 Personen zwischen 18 und 69 Jahren zu ihrem Konsumverhalten befragt wurden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Verbraucher legen beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr Wert auf Gaumenfreuden, Natürlichkeit und regionale Herstellung. Für mehr als zwei Drittel der Deutschen ist der Geschmack (67 %) das ausschlaggebende Kriterium bei der Auswahl von Produkten im Supermarkt, dicht gefolgt vom Preis (65 %), der nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung einnimmt. Die Untersuchung ist eine Nachfolgeumfrage der im Sommer 2014 erstmals durchgeführten Erhebung zum Thema Lebensmittelqualität. Die Studie zeigt einen neuen Trend auf: Vor zwei Jahren war der Preis mit 72 % das wichtigste Einkaufskriterium. Dieser Faktor hat seine führende Position verloren, der Geschmack (2014: 53 %) an Bedeutung gewonnen.

Regionalität weiter im Trend
Verbraucher legen außerdem zunehmend Wert auf Produkte aus ihrer Umgebung. Für ein Drittel der Deutschen (31 %) ist die regionale Herstellung von Lebensmitteln wichtig, 2014 waren es noch 27 %. Gleichzeitig gilt regionale Herkunft für jeden Dritten als ein Zeichen für Qualität (29 %). Dieser Aspekt wird sogar höher bewertet als eine biologische Herstellung. Zum Vergleich: Nur 14 % der Befragten verbinden biologisch hergestellte Lebensmittel mit hochwertiger Qualität. Für die meisten Verbraucher scheint Qualität zudem durchaus ihren Preis zu haben: Denn nur ein Fünftel (20 %) sieht den Aspekt „günstig“ als Merkmal für ein qualitativ hochwertiges Produkt an (2014: 25 %).

Aufklärungsbedarf bei Gütesiegeln
Die Studienergebnisse zeigen aber auch auf, dass noch viel zu wenig Verbraucher auf Qualitäts- und Gütesiegel bei ihrem Einkauf achten (ca. 20 %). „Viele Verbraucher wissen nicht über die strengen Kontrollen und Prüfungen Bescheid, die Lebensmittel durchlaufen, und die hinter den Siegeln stehen. Hier besteht Aufklärungsbedarf. Die Hersteller müssen vermitteln, dass die geforderten Qualitätskriterien erfüllt sind“, ergänzt DGQ-Trainerin Dr. Sylvia Wegner-Hambloch.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren