Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Achillesferse gefunden

Bekämpfung der Kirschessigfliege

Forscher der Universität Liverpool haben einen potentiellen Schwachpunkt der Kirschessigfliege (KEF) als weiteren Bekämpfungsansatz gefunden: Bakterien im Verdauungstrakt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
WBI Freiburg
Artikel teilen:

Kirschessigfliege © WBI Freiburg
Die Zoologin Chloe Heys und die Verhaltensbiologin Zenobia Lewis berichteten auf einer Fachtagung im Dezember 2016 in Liverpool über neue Forschungsergebnisse. Laut einem Interview im Deutschlandradio Wissen aktuell (4.01.2017, Autor: Volker Mrasek) finden Kirschessigfliegen die Paarungspartner nicht, sobald ihre Darmflora fehlt oder nicht intakt ist. Bestimmte Darmbakterien sollen dabei über die Produktion von Sexuallockstoffen dafür sorgen, dass die Weibchen attraktiv riechen. Dieses Duftmuster zu blockieren, das Paarungsverhalten zu unterbinden und damit die KEF-Bestände massiv zu reduzieren, ist das Ziel weiterer Untersuchungen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren