Neuer Verein für den Schutz von Streuobstwiesen
- Veröffentlicht am

Entsprechend pflanzten BUND-Projektleiterin Sabine Washof, Eva Meyerhoff vom KÖN und Knut Sierk vom WPZ den Apfelbaum heute gemeinsam auf der Streuobstwiese.
Prof. Dr. Helmut Scharpf, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BUND LV Niedersachsen, begleitete die Pflanzung. Er sieht in dem zukünftigen Verein ein großes Potenzial: „Wissensvermittlung und eine konkrete Strategie des ehrenamtlichen Handelns sind die Basis für einen erfolgreichen Streuobstwiesenschutz.“ Diese Punkte würden im geplanten Verein eine zentrale Rolle spielen. „Der Streuobstwiesenverein kann damit zum Modell für ehrenamtliche Naturschutzarbeit in Niedersachsen werden“, betonte Scharpf.
Zur Vereinsgründung im Herbst sollen weitere Akteure wie andere Naturschutzverbände, Landwirte, Mostereien, Landschaftspflegeverbände, Imker, Jäger, Pomologen, Stiftungen und Privatpersonen eingebunden werden. „Jeder, der sich für Streuobstwiesen interessiert und sich für ihren Schutz engagieren möchte, ist herzlich willkommen“, lautet Washofs Einladung an alle potenziellen Mitstreiter.
Hintergrund: Auf Streuobstwiesen leben mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch in Niedersachsen wurden seit 1950 80% der Bestände gerodet. Viele der Arten, die sich auf Streuobstwiesen als Lebensraum spezialisiert haben, sind deshalb vom Aussterben bedroht, zum Beispiel der Steinkauz und der Siebenschläfer.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.