Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung an der LVWO Weinsberg

27 meisterliche Obstbauern ins Arbeitsleben entlassen

Nach zwei Winterhalbjahren Schulunterricht und bestandener Abschlussprüfung haben dieses Jahr an der LVWO Weinsberg 27 junge Obstbäuerinnen und Obstbauern ihren Meisterbrief erhalten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Obstbaumeister des Jahrgangs 2017 (Namen in alphabetischer Reihenfolge siehe Textende)
Die Obstbaumeister des Jahrgangs 2017 (Namen in alphabetischer Reihenfolge siehe Textende)Ruess/LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Seit 150 Jahren werden an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg Nachwuchskräfte für den Wein- und Obstbau ausgebildet. 1868 war das offizielle Gründungsjahr der „königlichen Weinbauschule“ und bereits 1878 wurde der erste Obstbaukurs durchgeführt. In dieser langen Tradition fand die Übergabe der Meisterbriefe am historischen Ort im Rahmen einer kleinen Feier im großen Saal der LVWO Weinsberg statt, zu der auch die Familien und Freunde der Prüfungskandidaten/-innen eingeladen waren. Nach zwei Winterhalbjahren Schulunterricht und bestandener Abschlussprüfung haben dieses Jahr 27 junge Obstbäuerinnen und Obstbauer ihren Meisterbrief erhalten.

Übergabe der Meisterbriefe an die Obstbaumeister des Jahrgangs 2017 Die Obstbaumeister des Jahrgangs 2017 (Namen in alphabetischer Reihenfolge siehe Textende) © Ruess/LVWO Weinsberg

Feier in würdigem Rahmen

Der Präsident des Landesverbandes für Erwerbsobstbau Franz Josef Müller beglückwünschte die frischgebackenen Gärtnermeister/-innen der Fachrichtung Obstbau zur bestandenen Prüfung und freute sich in seiner Ansprache darüber, dass es dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammen mit finanzieller Unterstützung durch den LVEO erneut gelungen war, die Abschlussfeier in einem so würdevollen Festakt zu veranstalten.

Dr. Kurt Mezger vom Regierungspräsidium Stuttgart führte durch die Veranstaltung und bedankte sich bei den Familien, Freunden, Lehrerinnen und Lehrern, die die Prüflinge auf dem manchmal schwierigen Weg begleitet haben.

Ministerialdirektorin Grit Puchan vom Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg überreichte den frischgebackenen Gärtnermeistern/-innen der Fachrichtung Obstbau den Meisterbrief. In ihrem Festvortrag wies sie auf den hohen Stellenwert einer weiterführenden Ausbildung in den Agrarberufen hin. Sie forderte die jungen Berufskollegen/-kolleginnen dazu auf, als künftige Führungskräfte auch meisterlich aufzutreten und sich über die berufliche Arbeit hinaus im Gemeinwesen zu engagieren. Nur so könnten die Belange des Obst- und Gartenbaus auch in Zukunft in unserer Gesellschaft vertreten werden.

Herausragende Leistungen

Preise für ihre herausragenden Prüfungsleistungen erhielten Daniel Willhalm als Klassenbester sowie Martin Knoblauch und Thomas Benz. Der Preis für die beste Hausarbeit ging an Tobias Holderrieth.

Übergabe der Meisterbriefe an die Obstbaumeister des Jahrgangs 2017 Der Jahrgangsbeste Daniel Willhalm mit LVEO-Präsident Franz Josef Müller, der Apfelkönigin vom Bodensee Sabrina Heiß, Ministerialdirektorin Grit Puchan vom Ministerium für Ernährung und ländlicher Raum Baden-Württemberg und Dr. Kurt Mezger vom Regierungspräsidium Stuttgart © Ruess/LVWO Weinsberg
Alle Kandidaten absolvierten zuvor den Ausbildungslehrgang zum "Staatlich geprüften Wirtschafter für Obstbau" an der LVWO Weinsberg. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen im produktionstechnischen Bereich und der Betriebswirtschaftslehre. Die diesjährigen Absolventen sind die ersten, die den neuen Prüfungsteil „Berufsausbildung und Mitarbeiterführung“ an der Heimvolkshochschule Hohebuch unter Federführung des RP Stuttgart durchlaufen haben. In diesem erneuerten Prüfungsteil wird der Meisteranwärter darin geschult, Handlungsoptionen hinsichtlich Mitarbeiterführung und arbeitsrechtlichen Aspekten zu entwickeln und sich selbst als Führungsperson in verschiedenen Situationen zu profilieren.

Das Weinsberger Ausbildungsteam gratuliert den frischgebackenen Obstbaumeistern zur bestandenen Prüfung und wünscht einen guten Start in das Berufsleben.

Die Namen der Absolventen in alphabetischer Reihenfolge: Tobias Appenmaier (Tettnang), Thomas Benz (Oberkirch-Nußbach), Christian Büchele (Friedrichshafen), Dominik Butscher (Neukirch), Lukas Fahr (Friedrichshafen), Michael Fink (Mundelsheim), Gabriel Fraß (Rheinmünster), Martina Fraß (Rheinmünster), Veronika Grundler (Frickingen), Tobias Haas (Kressbronn), Tobias Holderrieth (Schwaigern), Michael Katzenmaier (Friedrichshafen), Martin Knoblauch (Friedrichshafen), Alexander Lang (Wasserburg), David Lankes (Würzburg), Jakob Link (Lauffen), Martin Niederthanner (Mauerstetten), Felix Pfaff (Schöllkrippen), Henrik Schmid (Ravensburg), Jochen Schmidt (Leutenbach), Max Sehringer (Müllheim), Daniel Strudel (Whyl), Stefan Weiglein (Geesdorf), Daniel Willhalm (Lindau), Nico Wörner (Appenweier-Urloffen), Felix Wulff (Seedorf), Selina Wurth (Oberkirch)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren