Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
8. Süddeutscher Obstwiesenkongress

Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter

Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg veranstaltet am 21. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Emmendingen, dem Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Emmendingen e.V.(KOGL) und dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) sowie LNV, NABU und BUND den 8. Süddeutschen Obstwiesenkongress zum Thema "Auch Lebensräume brauchen Pflege. Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter".
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auch Lebensräume brauchen Pflege. Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter
Auch Lebensräume brauchen Pflege. Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-TrendsetterSpringob
Artikel teilen:

Artenreiche Obstwiesengürtel sind das Tafelsilber der Natur- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs und ein Synonym, wenn es um den Begriff »Heimat« geht. Sie sind seit mehr als 150 Jahren als landschaftsprägendes Element neben Weinbergen, Magerwiesen und
artenreichen Wäldern aus dem südwestdeutschen Raum nicht wegzudenken. Dabei verdanken Obstwiesen ihr Erscheinungsbild und ihre biologische Vielfalt nicht allein den unterschiedlichen Landschaftsformen, sondern gerade dem Faktor Mensch. Es sind die unzähligen Grundstückseigentümer, Pächter, Obst- und Gartenbauvereine, Obstinitiativen
und Obstbaumliebhaber, die das kulturell wie ökologisch bedeutsame Netzwerk zumeist in der Freizeit mit viel Mühe, Fleiß und körperlichem Einsatz nachhaltig pflegen und so für die Zukunft erhalten.

8. Süddeutscher Obstwiesenkongress Auch Lebensräume brauchen Pflege. Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter © Springob

Diese »Stücklesbesitzer« leisten damit einen unschätzbaren Beitrag, wenn es um den Natur- und Kulturschatz der Obstgärten geht und geben fast verlorenes Wissen zur praktischen Obstwiesenpflege im Generationendialog weiter. Ihr Engagement ist nicht nur Herzensangelegenheit und gelebte Heimatpflege, sondern hat vielerorts zu einem längst überfälligen Imagewandel in Sachen Obstwiesenbewirtschaftung geführt. Vielen Praktikern ist es gelungen, im Stillen gerade auch junge Menschen wieder für die Arbeit auf der Obstwiese zu begeistern und einen positiven Trend zu setzen. Sie sind bereit, Verantwortung für den Erhalt einer Kulturlandschaft zu übernehmen, die ganz wesentlich zur Identifikation mit dem Heimatraum beiträgt.

Der Kongress ist daher auf vielfachen Wunsch in erster Linie mit praktischen Beispielen den Menschen gewidmet, die Obstgärten pflegen, erhalten und bewirtschaften, damit aus der Vision LandLust künftig vielfach Realität wird.
Schwerpunkte:
- Best-Practice-Beispiele zu Bewirtschaftung und Pflege;
- Beitrag zum Akademie Jahresthema Heimat 4.0;
- Fachbeiträge und Praxistipps zum Nachmachen;
- neue Initiativen zum Thema Obstwiesen;
- Informationsbörse und Ideenaustausch.

Anmeldung: Bitte bis spätestens 19.10.2017 mit der Anmeldekarte (Seminar Nr. 123 SLZ), per E-mail oder Fax bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon 0711/126-2810, Telefax 0711/126-2893, Brigitte.Schindzielorz@um.bwl.de, http://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Tagungspauschale: 25.- € (inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren