Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen

Weihnachts-Menü: Original-Rezept für Nougat-Quarkknödel

In unsere Weihnachtsmenü in der KB 12/2017 hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Beim Dessert, den Nougat-Quarkknödeln, fehlen Zutaten. Darum veröffentlichen wir an dieser Stelle die korrekte und ausführliche Original-Version von Andreas Kottmann. Wir bitten um Entschuldigung und wünschen nun gutes Gelingen - und vor allem guten Appetit!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Petra Kottmann
Artikel teilen:
Nougat-Quarkknödel © Petra Kottmann

Nougat-Quarkknödel

8 Nougatkugeln
Teig: Butterbrösel:
140 g Butter 200 g Butter
140 g Grieß 400 g Brösel von einem harten Hefezopf
140 g Mehl 80 g Kristallzucker
2 Eigelb 20 g Vanillezucker
2 Eiklar zu Schnee geschlagen Zimt gemahlen
500 g Quark, etwas Salz

Für den Quarkteig die Butter schaumig rühren, Eigelb einrühren, nach und nach Grieß, Eischnee und Salz unterrühren. Abwechselnd Mehl und Quark dazugeben und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Zu einer Rolle mit einem Durchmesser von mindestens 7 cm formen und in eine Klarsichtfolie wickeln. Den Teig 30-60 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig in 5 mm dicke Scheiben schneiden, die vorbereiteten Nougatkugeln darauf setzen, den Teig darüber schlagen und mit nassen Händen Knödel formen.
Im leicht köchelndem Wasser für 12 min garen.
Für die Butterbrösel die Butter schmelzen, Kristallzucker, Brösel und Vanillezucker einrühren und auf kleiner Flamme langsam goldbraun rösten. Nach Wunsch etwas Zimt zugeben. Die Knödel in den Butterbröseln wälzen und auf den Tellern anrichten. Brösel darüber streuen, überzuckern und nach Wunsch mit zerlassener Butter servieren.
Der beschriebene Quark-Grieß-Teig eignet sich für jede Art von Knödeln. Damit lassen sich auch herrliche Pfirsich-, Erdbeer- oder Marillenknödel zaubern.

Gewürz-Zwetschgen Ragout

500 g Zwetschgen (nicht überreif)
1/4 l Rotwein
150 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
Msp. Zimt
50 g Butter
10 g Stärkepuder
2 cl Zwetschgenlikör

Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Zucker in heißem Topf unter ständigem Rühren trocken karamellisieren, mit dem Rotwein ablöschen, das Ganze mit Butter, Zimt und Zitronensaft sämig einköcheln und mit Stärkepuder leicht binden. Der Sud sollte ein säuerlich würziges Aroma haben. Die geviertelten Zwetschgen werden in den heißen Fond eingerührt und nicht mehr aufgekocht. vor dem Servieren den Zwetschgenlikör zufügen.

Vanille-Frischkäse-Eierlikör-Eis

100 g Milch 300 g Zucker
70 g Butter 400 g Quark
200 g Frischkäse 300 g Milch
3 Blatt Gelatine 1 Vanille-Schote
Abrieb ½ Zitrone 4cl Eierlikör

100 g Milch mit dem Zucker, der kleingeschnittenen Butter und der ausgekratzten Vanilleschote kurz aufkochen, auskühlen lassen.

Den Frischkäse mit 300 g Milch glattrühren und der ausgekühlten Zucker-Milchmischung beifügen.
Zitronen-Abrieb beifügen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, auflösen und in die Masse rühren.
Die komplette Masse in der Eismaschine gefrieren. Wenn die Eismasse halb Gefroren ist den Eierlikör beifügen.

Das Rezept stammt von Andreas Kottmann vom Gasthof Hirsch in Bad Ditzenbach.

www.hirsch-badditzenbach.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren