Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Informationsnachmittag in Weinsberg

Die Wirtschaftlichkeit erhöhen - Wertschöpfung für Brenner

Am 18. Januar fand an der LVWO in Weinsberg ein Informationsnachmittag für Brenner statt. Über 100 Brennerinnen und Brenner waren der Einladung von Dr. Dirk Hofmann und Jürgen Friz gefolgt. Angesichts des Wegfalls des Branntweinmonopols ist Orientierung nötig. Wichtige Impulse dazu bekamen die Anwesenden in den Vorträgen zu hören.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Franziska Bischof, eine Brennerin aus Wartmannsroth in der bayerischen Rhön, stellte ihren Weg vor. Sie hat die Brennerei ihrer Eltern weiter professionalisiert. Durch die Einführung einer neuen, hochwertigen und auch hochpreisigen Produktlinie, durch ein Veranstaltungsmanagement, durch die Einbindung der Brennerei in das regionale Tourismus-Netzwerk. Sichtbarster Ausdruck der Professionalisierung ist aber die neue Destillathek aus dem Jahr 2017.

Uwe Michelfelder und Jürgen Friz © Springob


Uwe Michelfelder von der LVWO Weinsberg stellte danach die Grundlagen der Vollkostenrechnung vor. Welche Kosten, Fixkosten und flexible Kosten müssen berücksichtigt werden? Nur auf dieser Grundlage kann ein reeller Flaschenpreis kalkuliert werden. Jürgen Friz vom Weinsberger Kompetenzteam Brennerei konkretisierte diese Vollkostenrechnung mit einer Excel-Kalkulationstabelle, in die ein Brenner seine Betriebsdaten eingeben kann. Die zugrundeliegenden Parameter hatte Jürgen Friz in den Monaten zuvor recherchiert und erarbeitet.

August Kottmann ist Gastwirt und Brenner aus Passion und führt den Gasthof Hirsch in Bad Ditzenbach. Für ihn ist die Brennerei der Kern seines gastronomischen Konzeptes, indem sie die regionalen Spezialitäten, vor allem das Streuobst erlebbar macht. Der Brenner stellte also vor, wie Wertschöpfung aus Streuobst gelingen kann. Doch dazu muss der Brenner sich auskennen: bei den Obstsorten, bei den Kräutern und Tieren der Streuobstwiesen, in der Sensorik, im Brennerhandwerk. August Kottmann machte Mut, sich in diese vielen verschiedenen Felder einzuarbeiten, um in der Folge die Wertschöpfung im Betrieb zu erhöhen. Ein ausführliche Bericht kommt in eine der nächsten Ausgaben der Kleinbrennerei.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren