42 Prozent weniger Kern- und Steinobst
- Veröffentlicht am
Den bei weitem größten Anteil von 89 Prozent an der gesamten Baumobsternte nahmen im Jahr 2017 die Äpfel mit 597.000 Tonnen ein. Die restliche Baumobsternte verteilte sich zu fast gleichen Teilen auf die pflaumenartigen Früchte (einschließlich Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden) mit knapp 27.000 Tonnen, Süß- und Sauerkirschen mit nahezu 25.000 Tonnen und Birnen mit gut 23.000 Tonnen.
Die größte Baumobsternte wurde 2017 in Niedersachsen mit fast 222.000 Tonnen eingebracht, gefolgt von Baden-Württemberg mit knapp 135.000 Tonnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.