Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baumobsternte in Deutschland

42 Prozent weniger Kern- und Steinobst

Mit gut 671.000 Tonnen ist die Ernte von Baumobst in Deutschland im Jahr 2017 um 42 Prozent niedriger ausgefallen als im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kam es bei allen Baumobstarten zu drastischen Ernteeinbußen gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere die starken Nachtfröste Ende April 2017 haben diese hohen Ernteausfälle verursacht. Gegenüber dem fünfjährigen Durchschnitt (2012 bis 2016) gab es einen Rückgang der Baumobsternte von 40 Prozent.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Den bei weitem größten Anteil von 89 Prozent an der gesamten Baumobsternte nahmen im Jahr 2017 die Äpfel mit 597.000 Tonnen ein. Die restliche Baumobsternte verteilte sich zu fast gleichen Teilen auf die pflaumenartigen Früchte (einschließlich Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden) mit knapp 27.000 Tonnen, Süß- und Sauerkirschen mit nahezu 25.000 Tonnen und Birnen mit gut 23.000 Tonnen.

Die größte Baumobsternte wurde 2017 in Niedersachsen mit fast 222.000 Tonnen eingebracht, gefolgt von Baden-Württemberg mit knapp 135.000 Tonnen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren