Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strauchbeeren

Anbaufläche wächst

Strauchbeeren sind weiter im Aufwind. In Deutschland weitet sich der Anbau aus, nicht zuletzt wegen wachsender Beliebtheit der Beerenfrüchte. Dabei steigt nicht nur der Frischkonsum an, sondern auch die Verarbeitungsindustrie meldet mehr Bedarf an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Flächenausdehnung im ökologischen Beerenanbau geht in erster Linie auf das verstärkte Interesse am Anbau von Aronia zurück.
Die Flächenausdehnung im ökologischen Beerenanbau geht in erster Linie auf das verstärkte Interesse am Anbau von Aronia zurück. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Mittlerweile werden in Deutschland auf 8.900 Hektar Strauchbeeren angebaut. Damit stieg die Fläche  in den letzten sechs Jahren um 2000 ha. An der Spitze des Sortiments stehen Heidelbeeren, deren Fläche besonders stark wächst. 

An zweiter Stelle der Anbauskala folgen Schwarze Johannisbeeren, die allerdings von Jahr zu Jahr an Anbaufläche verlieren. Auf dem dritten Platz folgen Himbeeren. Bei dieser Frucht weitet sich der geschätzte Anbau in Tunneln oder Gewächshäusern aus, der Freilandanbau dagegen geht zurück.  Und während die Anbaufläche von Brombeeren im Vorjahr zurückging, ist für Stachelbeeren mit plus 16 Prozent eine deutliche Ausweitung festzustellen.

Deutliches Plus bei Bio-Beeren

Eine deutliche Zunahme weist die ökolgisch bewirtschaftete Strauchbeerenfläche auf. Im vergangenen Jahr wurde sie um neun Prozent auf rund 2.500 ha gegenüber dem Jahr 2016 ausgedehnt. "Wachstumsmotor" ist dabei der Anbau von Aroniabeeren, die mittlerweile eine Fläche von 600 ha vorzuweisen haben, was einem Plus von 22 Prozent entspricht. Auf den weiteren Plätzen folgen Sanddorn, Holunder und Schwarze Johannisbeeren. Der Großteil der Ernte der vier Beerenarten wird industriell verarbeitet, beispielsweise für Limonaden oder Saft.

Mit 40.100 t war die gesamte Beerenernte so hoch wie noch nie zuvor. Davon entfielen 5200 t auf Bio-Qualität. Wer wissen möchte, welche Gründe den Ausschlag für Flächenausweitungen oder -einschränkungen gegeben habe, kann dies in einer ausführlichen Analyse zur deutschen Strauchbeerenproduktion in der AMI Markt Woche Obst und Gemüse erfahren. Zudem stellt die AMI mit Markt Saison Strauchbeeren tagesaktuelle Informationen zur Marktlage zur Verfügung.



 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren