Erfolgreiche Brennerkurse an der Uni Hohenheim
- Veröffentlicht am
Die Brennerkurse zogen erneut ein breites Publikum an Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland, Nachbarländern (u.a. Frankreich, Luxemburg, Polen) und entfernteren Gebieten (u.a. Mexiko, Brasilien, Neuseeland) an.
Vielfältige Kursinhalte
Neben den Kursinhalten ist die Vielzahl an Referenten ein entscheidendes Kriterium, um mit großer Fachkompetenz der Themenvielfalt rund um das Brennen erschöpfend begegnen zu können. Die Kursinhalte sind in jedem Wochenkurs gleich und umfassen neben Grundlagenvermittlung und Theorie vor allem wichtige praktische Aspekte. So lernen die Teilnehmer u.a. alles über die Maischebereitung von Obst und Getreide unter optimalen Bedingungen. In Sensorik-Panels werden die eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten geschult und Spirituosenqualität bewertet.
Die Destillatqualität im Vordergrund
Wichtigstes Kernelement der Brennerkurse besteht jedoch in der qualitätsbewussten Durchführung von Destillationen der Obst- und Getreidemaischen. Diese finden an drei unterschiedlichen Abfindungsbrennereien verschiedener Hersteller statt und bieten den Teilnehmer/Innen die Möglichkeit betriebliche und optische Vorzüglichkeit gegeneinander abzuwägen. Weitere Kurselemente umfassen u.a. Betriebskontrolle, Filtration, Reinigung, Mikrobiologie der Hefen, Botanik, Alkoholometrie, Problemstoffe sowie gesetzliche Regelungen.
Rasche Anmeldung empfohlen
Das Renommee der Brennerkurse spiegelt sich auch darin wieder, dass die im Herbst 2018 stattfindenden Kurse bereits ausgebucht und die für das Frühjahr 2019 angesetzten Brennerkurse nur noch wenige freie Plätze bieten. Für Interessierte ist eine rasche Anmeldung hierfür empfehlenswert.
>> Hier erhalten Sie mehr Infos und gelangen zur Anmeldemöglichkeit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.