Höchste Qualität trotz schwieriger Bedingungen
- Veröffentlicht am
Bei der Edelbrandprämierung der besten Erzeugnisse der Regionen Pfalz und Rheinhessen zeichnete der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP), Ökonomierat Norbert Schindler, im Kulturzentrum „Altes Kaufhaus“ in Landau die besten Erzeuger aus.
Schindler ging auf das Ende des Branntweinmonopols zum 31. Dezember 2017 ein: „Was über viele Jahre gelebte Praxis war, hat sich nun verändert. Natürlich ist das eine große Umstellung. Doch jedes Ende ist auch ein neuer Anfang, der mit neuen Chancen verbunden ist“, so Schindler. Er ist überzeugt davon, dass sich Qualität am Markt durchsetzt. Gerade regionale Qualität liege voll im Trend und hebe sich ganz bewusst von der industriellen Produktion ab.
Mehr Teilnehmer bei der Prämierung
Erfreulich ist, dass die Anstellungszahlen in diesem Jahr wieder nach oben gegangen sind. Hatten im vergangenen Jahr in ganz Rheinland-Pfalz 82 Betriebe mit 646 Produkten teilgenommen, so waren es diesmal 93 Betriebe mit 696 Produkten. In Neustadt stellten für den Süden des Landes 54 Brenner 438 Erzeugnisse an. Davon erhielten bei der Prüfung durch eine Fachjury 126 die Goldene Kammerpreismünze, 188 die Silberne und 84 die Auszeichnung in Bronze. „Diese Quote zeigt die hohe Qualität der Produkte“, betonte Schindler.
Neben den Kammermünzen erhielten einige Erzeuger Ehrenpreise für außergewöhnliche Leistungen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hatte als höchste Anerkennung zwei Staatsehrenpreise bereitgestellt, die Staatssekretär Andy Becht an die Brenner übergab: „Wir wollen hervorragende Brennereien und die rheinland-pfälzische Brennkunst würdigen und bekannt machen. Eigenvermarktung wird immer wichtiger – mit Auszeichnungen wie dem Staatsehrenpreis können die Brennereien gut für sich werben. Die Prämierung ist ein hervorragendes Aushängeschild und beste Ausgangsposition, um die Selbstvermarktung weiter auszubauen. Die zugehörigen Hausschilder an den ausgezeichneten Brennereien haben zudem touristischen Wert – sie sind ein Anziehungspunkt für Gäste und bieten zusätzliche Absatzmöglichkeiten“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht bei der Edelbrandprämierung in Landau.
Ehrenpreise vergaben der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und der Verband Pfälzer Klein- und Obstbrenner sowie die Landkreise Bad Dürkheim, Bergstraße, Odenwald, Südliche Weinstraße, Wetterau und der Donnersbergkreis sowie die Stadt Landau in der Pfalz. Zudem wurden vier Siegerbrände aus einer Auswahl bereits goldprämierter Brände gekürt.
Südfrüchte sind im Kommen
Im Jahr 1998 hatte die LWK RLP unter Mitwirkung des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner e.V., die Brändeprämierung ins Leben gerufen. Zum 21. Mal wurden jetzt Edelbrände aus den Regionen Pfalz und Rheinhessen ausgezeichnet. Der Wettbewerb bietet den Brennern die Möglichkeit, ihre Qualität in einem objektiven, strengen, aber fairen Wettbewerb bewerten zu lassen. Präsident Schindler hob die Bedeutung der Edelbrandprämierung hervor: Sie ist ein Instrument, mit dem mittels der Kammerpreismünzen eine besondere Produktqualität effektiv und verkaufsfördernd in Richtung Verbraucher kommuniziert werden kann. Die Auszeichnungen bieten den Konsumenten eine sichere Orientierung bei der Auswahl eines hochwertigen und objektiv bewerteten Produktes.“
Neben den Klassikern wie Himbeergeist, Trester- oder Mirabellenbrand wird das Angebot mittlerweile durch Produkte wie Orangengeist, Gin und Whisky ergänzt. Zudem sind die Südfrüchte im Kommen. „Man sieht deutlich, dass die Brenner mehr Mut zum Experimentieren haben, die traditionellen Erzeugnisse dabei aber nicht vergessen. So ergibt sich eine gute Mischung“, sagte Schindler.
Folgende Betriebe wurden ausgezeichnet:
Staatsehrenpreise des Landes Rheinland-Pfalz
- Destillerie und Likörmanufaktur Deheck, Gau-Odernheim
- Die Südpfalz-Destillerie Willi Peter, Oberotterbach
Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd
- Edelobstbrennerei Thomas Scherner, Weisenheim am Sand
Ehrenpreis des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner
- Brennerei Jörg Schäfer, Lützelbach-Seckmauern
Ehrenpreise der Landkreise
- Bad Dürkheim: Destillerie Thomas Sippel, Weisenheim am Berg
- Bergstraße: Edelbrennerei Reinhard Mück, Birkenau
- Donnersbergkreis: Nordpfälzer Edelobst & Whiskydestille, Christiane und Bernhard Höning, Winnweiler
- Odenwald: Beerfurther Edelobstbrennerei Volker Ester, Reichelsheim-Beerfurth
- Südliche Weinstraße: Brennerei Klaus & Karsten Sperling, Edesheim
- Wetterau: Edelobstbrennerei Weidmann & Groh GbR, Friedberg (Hessen)
Ehrenpreis der Stadt Landau in der Pfalz
- Brennerei Horst Silbernagel, Landau in der Pfalz
Darüber hinaus ermittelte eine Expertenjury vier Siegerbrände aus einer Auswahl bereits goldprämierter Brände in folgenden Kategorien:
- Kategorie Kernobst: Apfelbrand Schweizer Glockenapfel: Edelbrennerei Reinhard Mück, Birkenau
- Kategorie Steinobst: Mirabellenwasser: Edelobstbrennerei Karl Kuhn, Heuchelheim-Klingen
- Kategorie Trauben: Extract Gewürztraminer Tresterbrand: Destillerie Thomas Sippel, Weisenheim am Berg
- Kategorie Beerenfrüchte: Nordpfälzer Himbeerbrand: Nordpfälzer Edelobst und Whiskydestille Christiane und Bernhard Höning, Winnweiler
Das Prämierungsverzeichnis der Landwirtschaftskammer enthält alle Staatsehrenpreise und Ehrenpreise sowie alle Betriebe, die erfolgreich an der Edelbrandprämierung teilgenommen haben. Es kann angefordert werden bei der
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671/793 1112, Fax: 0671/793 1233
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Alzey, Otto-Lilienthal-Straße 4, 55232 Alzey, Tel. 06731/9510 50, Fax: 06731/ 9510 510
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Neustadt, Chemnitzer Straße 3, 67433 Neustadt a.d.W., Tel. 06321/ 9177 0, Fax: 06321/ 9177 699
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Wittlich, Friedrichstraße 20, 54516 Wittlich, Tel. 06571/9733 0, Fax: 06571/9733 966
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.