Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Obstbau in der Schweiz

Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif

Mit den frühen Hauptsorten 'Tegera' und 'Cacaks Schöne' beginnt diese Woche die Schweizer Zwetschgenernte. In der ersten Saisonhälfte rechnet man mit einer Menge von rund 1432 Tonnen und spricht von einer sehr guten Ernte. Die Menge liegt fast 40 % höher als der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, so die neuesten Prognosen des Schweizer Obstverbandes. Bei den Brennzwetschgen wird die gesamte Erntemenge dieses Jahr auf rund 4000 Tonnen geschätzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
"Cacaks Schöne" ist eine der frühen Hauptsorten
"Cacaks Schöne" ist eine der frühen HauptsortenBuchter
Artikel teilen:

Jetzt geht es los: Diese Woche starten die Obstproduzenten mit der Ernte von Schweizer Zwetschgen. Bis Anfang Oktober gilt es nun, das einheimische Zwetschgenangebot zu nutzen. Frisch vom Baum schmeckt die aromatische Zwetschge natürlich besonders gut; darüber hinaus gibt es aber viele weitere Verwendungsmöglichkeiten für das blaue Wunder. Sie ergeben eine vorzügliche Konfitüre, erstklassige Wähen oder feines Kompott. Sie schmecken getrocknet ebenso wie zu Fleischgerichten oder gebrannt als Spirituose.

In der Schweiz werden pro Jahr und Person rund 1,5 Kilo Zwetschgen konsumiert - ein gesunder Genuss, denn Zwetschgen enthalten viele Vitamine, die die Nerven und das Immunsystem stärken und so helfen, Stress besser auszuhalten und Verstimmungen vorzubeugen. Ihr Fruchtzucker ist ein natürlicher Energiespender, der nahrhaft ist und sich daher gut eignet zum Dörren und Trocknen. Übrigens, Dörrzwetschgen kurbeln die Verdauung an.

Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaumen. Sie werden gerne miteinander verwechselt. Hier die Unterschiede: Zwetschgen sind länglich, Pflaumen eher gleichmässig rund. Das Fruchtfleisch der Zwetschgen ist prinzipiell fester, als das von Pflaumen und auch der Kern ist länglich. Zwetschgen sowie als auch Pflaumen sind zumeist von einer dünnen weissen Schutzschicht aus natürlichem Fruchtwachs überzogen. Geschmacklich bestehen Unterschiede zwischen Zwetschgen und Pflaumen: Während Zwetschgen einen süss-säuerlichen Geschmack haben, ist das Fruchtfleisch der Pflaumen süsser.

Weitere Informationen unter www.swissfruit.ch/de/zwetschgen, www.swissfruit.ch/de/rezepte

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren