Streit um Whisky-Namen
Waldhornbrennerei geht in Berufung
Das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 7. Februar 2019 im Whisky-Fall „Glen Buchenbach“ war noch nicht der Schlusspunkt. Die Waldhornbrennerei Klotz hat Anfang März angekündigt, in Berufung zu gehen.
- Veröffentlicht am

„Aus unserer Perspektive wurden einige entscheidende Punkte nicht berücksichtigt“, erklärt Michael Klotz den Schritt. „Dieses Urteil passt nicht in unser Rechtsverständnis. So wird jeder faire Wettbewerb verhindert“, ergänzt sein Bruder Jürgen. Seit 2013 versucht der Verband der schottischen Destillerien, die Scotch Whisky Association (SWA), der schwäbischen Waldhornbrennerei aus Berglen bei Stuttgart die Nutzung der Marke „Glen Buchenbach“ für Whisky zu untersagen.
Die Schotten sind der Auffassung, dass das Wort „Glen“ den Eindruck erwecke, es handele sich um Scotch. Die Richter aus Hamburg folgten zuletzt dieser Auffassung. Dass beim europäischen Verbraucher durch das Wort „Glen“ Assoziationen zu Schottland – und damit zu Scotch Whisky – geweckt werden, und dass die SWA der Waldhornbrennerei daher die Verwendung des Wortes „Glen“ untersagen kann, versteht Sven Mühlberger überhaupt nicht: „Aus unserer Sicht spricht die Faktenlage klar für die Waldhornbrennerei. Die Scotch Whisky Association selbst hat ein Umfragegutachten des Instituts für Demoskopie Allensbach zur Verbraucherauffassung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweden, Polen, Niederlanden und Italien in Auftrag gegeben. Aus diesem geht eindeutig hervor, dass gerade einmal ein Prozent der befragten Teilnehmer einen unmittelbaren Bezug zwischen ,Glen‘ und Scotch Whisky herstellen konnten! Wir finden das widerspricht der Auffassung des Gerichts und des Klägers mehr als deutlich. Wir hätten gerne gesehen, dass sich das Gericht zu den Prozentzahlen äußert. Die Urteilsbegründung war aus unserer Sicht unbefriedigend,“ sagt der Rechtsanwalt, der die Waldhornbrennerei vertritt.
Dass die Brüder Klotz mittlerweile von so manchen als Whisky-Rebellen bezeichnet werden, können sie gut verschmerzen: „Wenn man Rebell so definiert, dass man gegen einen übermächtigen Gegner für Gerechtigkeit kämpft, dann passt das ganz gut zu uns“, sagt Jürgen Klotz. Bruder Michael fügt hinzu: „Wir wollen hier nicht die Prozesshansel sein. Aber wir können nach all unseren Recherchen und den Ergebnissen, die wir durch die Umfrage oder andere Nachforschungen gewonnen haben, nicht verstehen, warum das Landgericht am 7. Februar gegen uns entscheiden hat.“
Bestärkt werden die Brüder auch durch eine riesige Welle der Sympathie: „Wir bekommen sehr viel Zuspruch aus dem In- und Ausland. Jede fünfte Bestellung ist mit unterstützenden Worten versehen. Viele Menschen können nicht nachvollziehen, was da passiert und das lassen sie uns wissen und bestärken uns darin, weiterzukämpfen. Sie haben ein feines Gespür für Gerechtigkeit“, erzählt Jürgen Klotz. Unterstützung kommt selbst vom renommierten Trinity College in Irland. Die Iren bestätigen, dass das Wort „Glen“ irischen Ursprungs ist. „Das zeigt doch, wie absurd es ist, das Wort „Glen“ in Verbindung mit Scotch zu bringen“, sagt Michael Klotz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.