Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neugründung

Verband Bayerische Brenner e. V.

Am 9. Mai 2019 wurde von der Abschlussklasse 2018-2019 der frisch gebackenen staatlich geprüften Brenner der Verein „Bayerische Brenner e. V.“ gegründet. Die Gründungsveranstaltung fand in den Räumen der Lehranstalt für Obstbau in Deutenkofen bei Landshut statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Büchele
Artikel teilen:

Sonja Büchele aus Lindau am Bodensee (1. Vorsitzende), Eduard Kraus aus Jetzendorf (2. Vorsitzende), Georg Alsheimer aus Würzburg (Kassier) und Peter Winkelmann aus Hallerndorf (Schriftführer) gehören dem ersten Vorstand des jungen Vereins an.
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Brenner, welche von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim organisiert wurde, umfasste 240 Unterrichtsstunden in den verschiedensten Bereichen. Neben Brennereitechnologie, Sensorik, Lebensmittelrecht & Zollrecht stand auch Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Grundlagen des Obstbaumschnitts und einiges mehr auf dem Lehrplan. Diese Unterrichtsstunden sowie der Lernaufwand auf die schriftliche, praktische und mündliche Prüfung, wurde von den Schülern neben ihren Berufen verteilt über 2 Jahre absolviert.

Der Vorstand des neugegründeten Verbandes Der Vorstand, von links nach rechts: Peter Winkelmann (Schriftführer), Sonja Büchele (1. Vorsitzende), Georg Alsheimer (Kassier) und Eduard Kraus (2. Vorsitzender). © Büchele

Netzwerk nutzen und ausbauen

Es war der Klasse ein Anliegen die untereinander entstandenen guten Kontakte auch nach dem Kursende zu erhalten. Deshalb fiel die Idee von Hans Göding, Betriebsleiter der Lehranstalt für Obstbau in Deutenkofen, einen Verein zu gründen auf fruchtbaren Boden.
Ziel des Vereins ist der Austausch unter Berufskollegen, Fort- und Weiterbildung sowie die Durchführung von Lehrfahrten. Die Vereinsmitglieder möchten mit diesen Zielen das erworbene Wissen erhalten und erweitern.

Doch der Verein soll nicht nur für die diesjährige Abschlussklasse da sein. Jeder, welcher die Ausbildung zum staatlich geprüften Brenner oder einen qualitativ gleichwertigen Abschluss, egal ob in den letzten zehn Jahre in Veitshöchheim oder in den Jahren davor, zum Beispiel in Weinsberg, absolviert hat, ist willkommen. Auch für Absolventen die aus den benachbarten Bundesländern oder Österreich kommen und in Bayern die Ausbildung absolviert haben steht die Türe offen. Der Verein soll über alle Regionen hinweg aktiv sein und das Miteinander unter den Brennern fördern.

Keine Konkurrenz zu bestehenden Verbänden

Wichtig ist festzuhalten, dass der Bayerischen Brenner e. V. in keine Konkurrenz zu den drei Kleinbrennerverbänden in Südostbayern, Franken und Lindau treten möchte. Wünschenswert wäre auf jeden Fall, dass möglichst viele Kleinbrenner aus ganz Bayern an der Qualifizierungsmaßnahme zum staatlich geprüften Brenner über die LWG Veitshöchheim teilnehmen würden.
Interessierte am Verein können sich gerne über die Kontaktdaten, welche auf www.bayerische-brenner.de veröffentlicht sind, melden. Ein erstes Kennenlerntreffen und eine Schulung ist für voraussichtlich November 2019 geplant.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren