Nachhaltigkeit und Biodiversität sind die Grundlagen der regionalen Erzeugung
- Veröffentlicht am

Bereits zum 22. Mal seit 1998 werden durch die Landwirtschaftskammer Brände prämiert und Betriebe ausgezeichnet. "In der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit, ist dieser lange Zeitraum auf den wir zurückblicken können, etwas, das uns mit Stolz erfüllt", sagte Schindler um weiter auszuführen: "Maßgeblich zum Erfolg dieses Wettbewerbes beigetragen, haben jedoch Sie, liebe Brennerinnen und Brenner, die durch viele Anregungen zur beständigen Weiterentwicklung beigetragen haben."Nachhaltigkeit und Biodiversität seien Merkmale die heute im Trend liegen, so dass die regional erzeugten Produkte besonders wertig für den Verbraucher seien.
Dass die Qualität der Produkte überaus hoch ist, zeigt sich an der hohen Quote der Auszeichnungen. In Wittlich haben in diesem Jahr 31 Betriebe mit 209 Destillaten teilgenommen. 191 davon wurden mit Gold, Silber oder Bronze prämiert.
Betriebe, die besonders gut abschnitten, erhielten zudem Ehrenpreise der Verbände und Landkreise. Als höchste Auszeichnung hatte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau einen Staatsehrenpreis bereitgestellt.
„Unsere rheinland-pfälzischen Brenner sorgen für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaften und sie tragen zum Artenschutz bei. Gleichzeitig bereichern sie unsere Speisekarten mit hochwertigen Produkten. Mit der Prämierung gibt die Landwirtschaftskammer den Kunden eine wertvolle Orientierungshilfe. Diese Leistungen verdienen Dank und Anerkennung.“ sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt anlässlich der Preisverleihung.
Experimentierfreude und Nachhaltigkeit
Die Vielfalt der angestellten Produkte nimmt zu. Neben den Klassikern wie Himbeergeist, Trester- oder Mirabellenbrand wird das Angebot durch Brände aus alten Sorten wie Löhrpflaume oder Hagebutte bereichert.
Im Zeitgeist sind auch Gin und Whisky. „Man sieht deutlich, dass die Brenner mehr Mut zum Experimentieren haben, die traditionellen Erzeugnisse dabei aber nicht vergessen. So ergibt sich eine gute Mischung“, sagte Präsident Schindler.
Im Jahr 1998 hatte die LWK RLP unter Mitwirkung des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner die Brändeprämierung ins Leben gerufen. Teilnehmen dürfen Brennereien aus Rheinland-Pfalz und solche, die Mitglied im Verband Pfälzer Klein- und Obstbrenner oder im Verband Rheinischer und Saarländischer Klein- und Obstbrenner sind. Der Wettbewerb bietet den Brennern die Möglichkeit, ihre Qualität in einem objektiven, strengen, aber fairen Wettbewerb bewerten zu lassen. Ökonomierat Norbert Schindler machte auf die Bedeutung der Edelbrandprämierung aufmerksam: „Sie ist ein Instrument, mit dem mittels der Kammerpreismünzen eine besondere Produktqualität effektiv und verkaufsfördernd in Richtung Verbraucher kommuniziert werden kann. Die Auszeichnungen bieten den Konsumenten eine sichere Orientierung bei der Auswahl eines hochwertigen und objektiv bewerteten Produktes.“
Staatsehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz:
- Destillerie Wolfgang Kuntz, Lieser
Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau:
- Brennerei Borchert, Ediger-Eller
Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz:
- Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal
Ehrenpreise der Landkreise
- Landkreis Trier-Saarburg: Brennerei Michael Berweiler, Klüsserath
- Landkreis Ahrweiler: Edelbobstbrennerei Michael Kießling, Grafschaft-Esch
- Eifelkreis Bitburg-Prüm: Alfred Hauer, Niederweiler
- Landkreis Neuwied: Brennerei Frank Nickenig, Neuwied
Von den zehn Betrieben mit der besten Betriebsleistung 2019, den sogenannten TOP 10, wurden sieben mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurden durch eine Expertenjury fünf Siegerbrände aus einer Auswahl bereits goldprämierter Brände in folgenden Kategorien ermittelt:
- Kategorie Kernobst: Williams-Christ Birne, Edelobstbrennerei Karl Jücker, Paschel
- Kategorie Steinobst: Löhrpflaume, Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal
- Kategorie Beerenobst: Erdbeer-Geist, Vierhasen - kleine südwestfälische Brennerei, Hans-Peter Hasenstab, Hilchenbach
- Kategorie Trauben: Hefebrand, Brennerei Michael Mees, Briedel
- Sonderkategorie: Hagebutte, Brennerei Borchert, Ediger-Eller
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.