Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung zum Destillateur

Erfolgreiche Junggesellen

Eine Destillateurin und elf Destillateure haben in diesem Sommer ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden. Dank der Unterstützung durch den Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und Importeure konnten am Mittwoch, 10.07.2019, die ehemaligen Auszubildenden ihre Prüfungszeugnisse im Rahmen einer sehr gelungenen Feierstunde in dem Innenhof der August Krämer Kornbrennerei GmbH in Dortmund in Empfang nehmen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erdmann
Artikel teilen:

Im Rahmen dieser Feierstunde gratulierten den Prüflingen Herr Hans-Herrmann Krämer und sein Sohn Felix (August Krämer Kornbrennerei GmbH), Herr Georg Thormann Vorsitzender der Vereinigung der Destillateurmeister e.V., Herr Heinz-Detlef Fritz, Ehrenvorsitzender der Vereinigung der Destillateurmeister, der Prüfungsausschuss, vertreten durch den Ausschuss-Vorsitzenden Herrn Jürgen Lohuis, Herrn Martin Erdmann (Givaudan Deutschland), Frau Stephanie Holtmann und Frau Sabine Droste (beide Fritz-Henßler Berufskolleg) und die IHK zu Dortmund, vertreten durch Frau Karin Knospe.
Die Berufsausbildung zum Destillateur/zur Destillateurin findet im dualen System statt. Die betriebliche Ausbildung erfolgt im jeweiligen Ausbildungsbetrieb in Deutschland, Österreich oder in Südtirol/Italien und die berufsschulische Ausbildung im Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg der Stadt Dortmund. Dieses Berufskolleg ist das einzige Berufskolleg für diese berufsschulischen Ausbildungen in Deutschland. Nach dreijähriger Berufsausbildung zum Destillateur/zur Destillateurin fanden daher auch die Kenntnis- und Fertigkeitsprüfungen in Dortmund am Fritz-Henßler-Berufskolleg statt.

Während die Kenntnisprüfungen bereits im Mai erfolgten, zeigten die angehenden Destillateure Anfang Juli in den Räumlichkeiten der Berufsschule ihr fundiertes Wissen und Können. Bei sehr moderaten Temperaturen – der Sommer hatte zur Freude aller eine kleine Pause eingelegt- mussten unter anderem Drogen identifiziert und charakterisiert, Spirituosen sensorisch geprüft, Alkoholproben gespindelt, eine Probedestillation mit dem neuen Vapodest-Gerät durchgeführt und auch ein Likör nachgearbeitet werden.

Die Freude war groß, als die Prüfungs- und Berufsschulabschluss-Zeugnisse von Herrn Jürgen Lohuis, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Destillateure, zusammen mit Sabine Droste, Klassenlehrerin der frisch gebackenen „Jung-Gesellin und Jung-Gesellen“ überreicht wurden. Zusätzlich erhielten alle Prüflinge „ihr“ Produkt, was sie im Rahmen ihrer praktischen Abschlussprüfung hergestellt hatten: einen Walnuss- bzw. einen Haselnusslikör. Besonders hervorzuheben ist, dass Herr Markus Georg (Birkenhof-Brennerei in Nistertal) seine Abschlussprüfung sowohl in der Kenntnisprüfung als auch in der Fertigkeitsprüfung mit der Note „sehr gut“ abschließen konnte.

Jahrgangsbeste

Eine besondere Ehrung erhielt die Jahrgangsbeste, Clara Löffler (Alfred Schladerer – Alte Schwarzwälder Hausbrennerei in Staufen), die bereits bei der Winterprüfung 2018-2019 insgesamt 95 Punkte von 100 möglichen in Theorie und Praxis erreichte:
Gregor Thormann, Vorsitzender der Vereinigung der Destillateurmeister e.V., lud sie zur nächsten Jahrestagung der Destillateurmeister, 2020, in Berchtesgaden ein.
Abschließend fand in geselliger Runde bei einem „Gläschen“ Sekt und einem kleinen Imbiss ein reger Austausch statt, der mit einer Betriebsbesichtigung in der Brennerei abschloss.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren