Die Schnapsprämierung feiert Jubiläum
- Veröffentlicht am

Tiroler Liköre und Schnäpse sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder, denn die heimischen Brennereien stellen hochprozentige Erzeugnisse von besonders erlesener Qualität her. Das bestätigen die Ergebnisse der 25. Tiroler Schnapsprämierung. Dieses Jubiläum bietet die Gelegenheit, auf die atemberaubende Entwicklungen rund um das Schnapsbrennen der letzten Jahrzehnte zurückzublicken.
Vor noch nicht allzu langer Zeit hatte das Schnapsbrennens in Tirol die Verwertung von ungenießbarem Obst zu hochprozentigem Alkohol zum Ziel. Ganz anders heute: Aus besten, baumreifen Früchten werden sortentypische, fruchtige Schnäpse mit deutlich niedrigerem Alkoholgehalt hergestellt. Einen wesentlichen Anteil an dieser sensationellen Entwicklung der Qualität haben die intensiven Weiterbildungen sowie der Wettbewerb der Brenner untereinander. Die Tiroler Schnapsprämierung hat hier über die Jahre für Tirol eine große Rolle gespielt.
Schnapsbrennen in Tirol: von der Verwertung zur Veredelung
„In keiner anderen Sparte der Tiroler Landwirtschaft hat es in den letzten Jahrzehnten einen derartigen Aufschwung gegeben wie bei den obstverarbeitenden Betrieben. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung im qualitativen wie im technischen Bereich sowie im Marketing wurden tolle Entwicklungen am Absatzmarkt erreicht, auf die jeder zurecht stolz sein kann. Die Schnapsprämierung ist ein wichtiger Baustein dieser Erfolgsgeschichte und nach einem Vierteljahrhundert sind die Auszeichnungen begehrter denn je“, ist sich Fachbereichsleiter Wendelin Juen sicher. Von speziell eingerichteten Gärräumen mit Fußbodenheizungen bis hin zu hochmodernen Brenngeräten wurden viele Maßnahmen gesetzt, um die Schnapsqualität ständig zu verbessern“, berichtet Juen von Neuerungen in den letzten 25 Jahren. Früher wurde die Maische weiterverarbeitet, sobald man Zeit dafür hatte. Durch monatelange Stehzeiten der Maische kam es häufig zu Fehlgärungen, die für so manchen ungenießbaren Schnaps verantwortlich waren. Ganz anders heute: Die Profis brennen in der „abgehenden Gärung“, damit werden geschmacklich die besten Ergebnisse erzielt. Früher wurden Brände unter anderem in Maresi- oder Goldana-Flaschen abgefüllt, was heute völlig undenkbar ist! Die Qualität und Güte eines edlen Destillates soll natürlich auch nach außen gut sichtbar sein. Formschöne Flaschen mit ansprechenden Etiketten gehören mittlerweile zum Standard und widerspiegeln die hohe Qualität der Brände. Auch das klassische Stamperl hat bei Genießern ausgedient, denn Spitzenqualität wird heute selbstverständlich in ansprechenden Stielgläsern kredenzt. In Summe haben unglaublich viele Schritte auf unterschiedlichen Ebenen zu dieser sehr dynamischen Entwicklung beigetragen, die den Tiroler Schnaps auf das Niveau der Weltelite katapultierte.
Mehr Einreichungen denn je
Das ungebrochene Interesse an der Tiroler Schnapsprämierung spiegelt sich auch in den Zahlen der eingereichten Produkte wider. Noch nie gab es so viele Einreichungen wie heuer. 721 Brände und Liköre von 135 Brennereien aus dem ganzen Land stellten sich der strengen Prüfung der Fachjury. Diese Jury hatte die schwierige Aufgabe, die Erzeugnisse zu bewerten und zu reihen. Besonders auf die Fruchtigkeit und auf die Ausprägung des Geschmacks wurde Wert gelegt. Dieses Jahr konnten rund 70 Prozent der Schnäpse und Liköre ausgezeichnet werden. 502 Produkte dürfen das begehrte Etikett „Prämierter Tiroler Edelbrand 2019“ tragen. Dieses Jahr ist bei den Klassikern wie Apfel, Birne und Zwetschke eine überdurchschnittlich hohe Qualität festzustellen. Einhellig lobte die 24-köpfige internationale Jury die herausragende Fruchtigkeit und perfekte Typizität der eingereichten Produkte. Unser Tiroler Obst wird durch das besondere Klima zu einem einzigartigen Rohstoff aus dem die Brenner mit einer unbeschreiblichen Passion Spitzen-brände gewinnen. „Ich gratuliere unseren obstverarbeitenden Betrieben herzlich. Sie schaffen es, durch außerordentliche Professionalität ihre Produkte zu wahren Genussmitteln zu veredeln. Zugleich erzielen sie durch faire Preise eine Wertschöpfung, die der Qualität der erzeugten Produkte gerecht wird. Die Schnapsbrenner und Likörhersteller haben eine hervorragende Entwicklung hinter sich. Damit verbundene Erfolgsgeschichten wie die Gründung der Edelbrandsommeliers oder die Tiroler Schnapsroute sind nur zwei Beispiele für den Innovationsgeist dieser Betriebe und ich gratuliere allen, die diesen Weg die letzten 25 Jahre begleitet haben, herzlich zu ihrer Arbeit“, lobt LK-Präsident Josef Hechenberger.
Landessieger 2019
Landessieger Brände 2019
Mair Gabriele und Helmut
Dorfstraße 48
6432 Sautens
Tel. +43 660 569 41 42
- Himbeerbrand 2019
- Apfel-Meisterwurzbrand 2018
- Vogelbeerbrand 2017
- Apfel-/Meisterwurzbrand 2019
Schimpfössl Herbert und Josef
Stanz 36
6500 Stanz bei Landeck
Tel. +43 650 669 60 22
- Apfelbrand Elstar 2018
- Spänlingbrand 2019
- Birnenbrand Roter Williams 2018
- Birnenbrand Williams 2019
Spitaler Markus
Schwendberg 268
6283 Hippach
Tel. +43 664 475 32 44
- Zwetschken-/Spänlingbrand 2018
- Traubenbrand 2018
- Vogelbeerbrand 2018
- Spänlingbrand 2018
Landessieger Likör 2019
Nöbl Beatrix
Innerdorf 47
6591 Grins
Tel. +43 664 595 45 28
- Quittenlikör 2019
- Holunderlikör Haschberg 2019
- Erdbeerlikör Senga Sengana 2019
- Jostabeerenlikör 2019
Sortensieger 2019
Sortensieger Apfel
Rossetti Anton
Brennerei Rossetti
Lourdesweg 1
6115 Kolsassberg
Tel.: +43 650 270 14 10
- Apfelbrand Lederapfel 2018
Sortensieger Birne
Sporer Hannes
Kleinschwendberg 272
6283 Schwendau
Tel.: +43 664 924 26 06
- Birnenbrand Williams 2018
Sortensieger Obstbrand
Fankhauser Martin und Kathrin
Stiegenhaushof KG
Dorf 164a
6283 Schwendau
Tel. +43 664 198 31 50
- Obstbrand Quitte, Himbeere 2017
Sortensieger Zwetschke, Pflaume, Spänling
Rossetti Anton
Brennerei Rossetti
Lourdesweg 1
6115 Kolsassberg
Tel.: +43 650 270 14 10
- Zwetschkenbrand Tegera 2019
Sortensieger Beeren
Dengg Hans
Hochhäuserweg 27
6115 Kolsassberg
Tel.: +43 664 999 44 81
- Holunderbrand 2017
Sortensieger Vogelbeere
Spitaler Markus
Schwendberg 268
6283 Hippach
Tel.: +43 664 475 32 44
- Vogelbeerbrand 2018
Sortensieger Enzian, Meisterwurz, Wacholder
Weiskopf Peter
Margarethenweg 11
6551 Pians
Tel.: +43 664 534 90 44
- Apfel-/Enzianbrand 2018
Sortensieger Sonstige
Mair Gabriele und Helmut
Edeldestillerie Mair
Dorfstraße 48
6432 Sautens
Tel.: +43 660 569 41 42
- Schlehenbrand 2018
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.