Baden Best Spirits 2020
- Veröffentlicht am

Es werden seit 2008 auch Liköre und Brände mit Fruchtauszug der Prüfung der Prämierungskommission unterzogen. Fast 40 Männer und Frauen verkosteten die Produkte über vier Tage. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Krise wurde die Verkostung verschoben, die Anzahl der Prüfer pro Tag reduziert und die Verkostung auf 4 Tage verlängert. Viele Mitglieder dieser Verkostungskommission haben die Ausbildung zum Brenner, Brennmeister oder Edelbrandsommelier in Baden-Württemberg aber auch in anderen Bundesländern durchgeführt.
Über 3.000 Proben
Die Anzahl der angestellten Brände und Liköre aus Baden lag bei 3.068 Proben. Die drei stärksten Produktgruppen waren Williams (369 Proben), Kirschwasser (287 Proben) und Mirabellenwasser (247 Proben).
Eine große Vielfalt von Sorten und Spezialitäten ist bei dieser Verkostung auch gegeben. 300 Betriebe aus Baden haben sich an der Prämierung beteiligt.
Es wurden Goldmedaillen, Silbermedaillen und Bronzemedaillen vergeben. Neben den Top Ten Betrieben (fünf verschiedene Brände werden gewertet) werden Betriebe mit Produkten mit der höchst möglichen Punktzahl von 60 Punkten mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Gleichzeitig werden in der Produktgruppe Liköre die fünf besten Betriebe geehrt.
Die drei besten Betriebe bei den Bränden kommen aus der Ortenau und sind:
- Josef Kurz aus Oberachern
- Theo Künstel aus Waldulm
- Ludwig Hettig aus Durbach
Bei den Top Five Likören waren Franz Bruder aus Berghaupten und Alde Gott Edelbrände eG aus Sasbachwalden unter den besten drei Betrieben in Baden.
Als Obstbrand des Jahres wurde dieses Jahr ein Obstbrand aus Äpfeln und Birnen ausgelobt. Hier hatte Ludwig Hettig aus Durbach den Brand des Jahres.
Immer weniger Produkte ohne Prämierung
Erfreulich ist der stetige Rückgang der Produkte, die keine Prämierung erhalten. Es waren insgesamt nur 175 Proben (5,7 %), die keine Prämierung erhalten konnten. 2.892 Anstellungen wurden mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Dies zeigt die steigende Qualität der Produkte aus der Kleinbrennerei. Dazu haben die Kleinbrenner mit Likören, Bränden mit Fruchtauszug oder Wildobstbränden inzwischen eine sehr breite Produktpalette anzubieten. Dazu haben die klassischen Produkte weiterhin ein starkes Gewicht.
Die Urkunden werden dezentral auf 15 Regionalveranstaltungen verliehen.
Unter www.kleinbrenner-baden.de kann man sich eine Übersicht über die Produkte und Betriebe verschaffen. Die Gesamtergebnisliste finden Sie aber auch hier angehängt.
Der Verband Rheinischer und Saarländischer Klein- und Obstbrenner e.V. hat ebenfalls an der Prämierung teilgenommen. Von daher finden Sie hier die Ergebnisliste dieser Region auch als Anhang.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.