Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiroler Schnapsprämierung

Strenge Auflagen und sensationelle Ergebnisse

Die Auflagen für die Abwicklung der Verkostung waren in Corona Zeiten eine Herausforderung. Das ungebrochene Interesse der Brennerinnen und Brenner sowie die sensationellen Ergebnisse zeigen die Richtigkeit der Entscheidung, an der Prämierung festzuhalten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Fotografen
Artikel teilen:

Eine internationale Jury bewertete im Rahmen einer Blindverkostung die eingereichten Proben. Das Team aus 32 Verkostern und Helfern wurden vor Beginn ihrer Arbeit auf eine allfällige Corona-Infektion getestet. So konnten die zwei Verkostungstage für alle sicher und in gewohnter Qualität durchgeführt werden.

Durch die zahlreichen Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer Tirol hat sich der Edelbrand zu einem Genussmittel von höchster Güte entwickelt Die Tiroler Brenner haben sich in den vergangenen Jahren den Platz an der Spitze der internationalen Brennerelite erkämpft und abgesichert. Fundiertes Fachwissen, Fingerspitzengefühl, Hingabe und Liebe zum Detail sind die Erfolgsfaktoren, mit denen die heimischen Produzenten dieser Köstlichkeiten Maßstäbe setzen.

Prämierung: ein Zeichen von Kontinuität und Normalität

„Die heurige Verkostung setzt im Ausnahmejahr 2020 ein Zeichen von Normalität und Kontinuität für die heimischen Brennerinnen und Brenner, soweit es eben coronabedingt möglich ist. Leider fällt der Festakt der Tiroler Schnapsprämierung dieses Jahr ins Wasser. Die sensationellen Ergebnisse aller engagierten und ambitionierten regionalen Brennerinnen und Brenner mit ihren prämierten Destillaten erfahren die Konsumentinnen und Konsumenten über die Medien. 90 Betriebe erhalten für ihre 405 ausgezeichneten Produkten ihre wohlverdiente Prämierung Dem Genuss dieser regionalen Spezialität steht somit nichts mehr im Wege", freut sich LK Fachbereichsleiter Wendelin Juen und gratuliert zu den tollen Ergebnissen.

Ungebrochener Zustrom

Ungebrochen ist das Interesse an der Tiroler Schnapsprämierung auch in Zeiten wie diesen. Die 558 eingereichten Proben von 109 Betrieben zeigen dass die heimischen Brennerinnen und Brenner der Arbeit der hochkarätigen Jury vertrauen und das Urteil der bestens geschulten Verkoster sehr schätzen. Die Jury hatte die sch wierige Aufgabe die Erzeugnisse zu bewerten und zu reihen. Besonder es Augenmerk wurde auf Fruchtigkeit und auf den Geschmack der Destillate gelegt. Die vier Landessieger sowie alle prämierten Schnäpse und Liköre können nun mit dem Siegel Prämierter Tiroler Edelbrand 2020 ausgelobt werden. 32 Brennerinnen und Brenner haben mit ihren tollen Produkten die begehrte Auszeichnung als Betriebssieger erreicht. Das ist eine ganz besondere Leistung, welch die Konstanz und das hohe Niveau der Qualität ihrer Destillate eindrucksvoll bestätigt.

„Die diesjährige Prämierung hat gezeigt, dass die Tiroler Brennerinnen und Brenner zum einen innovativ sind, aber sich voll und ganz mit den traditionellen Bränden wie Apfel, Birne, Zwetschke und Vogelbeere identifizieren. Destillate von Enzian, Meisterwurz und Wacholder in Kombination mit Apfel und Birne folgen dem internationalen Trend von Kräuterspirituosen und Gin, aber die Vielzahl der traditionsreichen, sortenreinen und regionalen Destillate ist überwältigend“, beschreibt Ulrich Zeni, LK-Referent für Obstverarbeitung, die Geschmacksvielfalt bei der diesjährigen Tiroler Schnapsprämierung.

„Das Veredeln der heimischen Früchte zu flüssigen Köstlichkeiten, welche weit über die Landesgrenzen hinaus ein hohes Ansehen erlangt haben ist, eine Kunst, die von den Tiroler Brennerinnen und Brennern perfektioniert wurde. Die gesteigerte Wertschöpfung aus den erzeugten Rohstoffen direkt vor Ort in den Betrieben sichert die Weiterentwicklung unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Es werden dadurch wichtige Einkommensquellen in der Tiroler Landwirtschaft erschlossen. Zu dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte gratuliere ich den Brennerinnen und Brennern herzlich“ lobt LK Präsident Josef Hechenberger.

Angelika und Markus Spitaler, Anton und Claudia Nagiller, Lorenz und Anton Rossetti, Maria Pfandl ©  Die FotografenCharly LairMeinhardstrasse 166020 Innsbruck


Mit rund 4.000 Brennerinnen und Brennern und einer erzielten jährlichen Wertschöpfung von knapp 20 Millionen Euro stellt die Erzeugung von Edelbränden eine wichtige Einkommensschiene für die Tiroler Landwirtschaft dar. Dabei brauchen die hervorragenden Produkte den inter nationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Abfindungs- und Kleinbrenner sind unter anderem auch sehr wichtig für die Pflege der Streuobstbestände. „Diese prägen unser Orts- und Landschaftsbild. Die gepflegte Tiroler Kulturlandschaft stellt ganz besonders in dieser Zeit einen wertvollen Erholungsfaktor für Einheimische und Gäste dar. Für diese gepflegte Landschaft mit all ihren Facetten ist Tirol als Tourismusland weit über die Grenzen hinaus bekannt und wird dafür auch sehr geschätzt", so LH Stv. Josef Geisler.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren