Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Destillate mit geografischer Angabe

Schwarzwälder Obstbrenner gründen Schutzvereinigung

Die Obstbrenner im Schwarzwald haben sich zu einer Schutzvereinigung Schwarzwälder Obstbrände und Obstgeiste zusammengeschlossen. Ziel dieser Schutzvereinigung ist es, die Qualität und das Ansehen von Obstbränden und Obstgeisten aus dem Schwarzwald, die nach EU-Recht besonders geschützt sind, zu erhalten und zu fördern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erich Spiegelhalter
Artikel teilen:

Außerdem soll die Schutzvereinigung die Einhaltung von Produktspezifikationen überwachen und bei Verstößen dagegen vorgehen. Sie kann außerdem darauf hinwirken, dass diese Produktspezifikationen ergänzt oder geändert werden. Zu den besonders durch EU-Recht geschützten Obstbränden und Obstgeisten mit einer geographischen Angabe (g.g.A.) gehören:

  • Schwarzwälder Kirschwasser
  • Schwarzwälder Mirabellenwasser
  • Schwarzwälder Williamsbirne
  • Schwarzwälder Zwetschgenwasser
  • Schwarzwälder Himbeergeist

Für diese Spirituosen sieht die Europäische Spirituosenverordnung (EU) 2019/787 besondere Spezifikationen vor, die strenger sind als die allgemeinen Produktbedingungen für Obstbrände und Obstgeiste. Dies sind z.B. die Herkunft der Rohstoffe aus dem Schwarzwald, die Bedingungen für die Destillation oder die Behandlung der Destillate bis zu ihrer Abfüllung.

Die Schutzvereinigung wird getragen vom Verband der Baden Württembergischen Spirituosenhersteller e. V., Freiburg, und dem Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e. V., Appenweier. Einzelmitgliedschaften sind nicht vorgesehen.

Das System des geographischen Herkunftsschutzes nach EU-Recht sieht vor, dass Herstellervereinigungen selbst festlegen können, welche Bedingungen und Spezifikationen die von ihren Mitgliedern hergestellten Produkte besonders auszeichnen. Dabei wird vor allem der bewährten Herstellungstradition und den Bedingungen Rechnung getragen, die zu dem hohen Ansehen der Produkte, in diesem Fall der Schwarzwälder Obstbrände und Obstgeiste, geführt hat. Bei „Schwarzwälder Kirschwasser“ sind dies insbesondere die Brennkirschen aus dem Schwarzwald und seinem nahegelegenen Vorland, in der Regel Süßkirschensorten wie Dollenseppler, Benjaminler etc., die kleinfruchtiger sind als die zum direkten Verzehr angebotenen Süßkirschen und damit bezogen auf die Frischmasse zuckerhaltiger und aromatischer.


Den beiden Trägerverbänden der Schutzvereinigung gehören sowohl die landwirtschaftlichen Kleinbrenner als auch die gewerblichen Obstbrennereien an, die einen überregionalen Vertrieb haben.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren