Neues nationales Recht für Spirituosen
- Veröffentlicht am

Wie bereits im Newsletter 10/2021 erläutert, differenziert die neue Spirituosenverordnung (EU) 2019/787 zwischen den im EU-Register eAmbrosia eingetragenen geografischen Angaben (Beispiel: Schwarzwälder Kirschwasser) und den sog. „geografischen Bezugnahmen“ (Beispiele: Berliner Gin, Badischer Tresterbrand). Voraussetzung für die Verwendung ist, dass die Phase der Herstellung, in der die fertige Spirituose ihren Charakter und ihre wesentlichen endgültigen Eigenschaften erhalten hat, am Ort oder in der Region, der beziehungsweise die in der geografischen Bezugnahme genannt ist, stattgefunden hat. Obstbrände aus dem Schwarzwald oder aus Franken müssen zudem mit Rohstoffen aus den mit der geografischen Bezugnahme genannten Orten oder Regionen hergestellt werden und einen Mindestalkoholgehalt von 40 % vol (Beispiel: Ortenauer Kirschwasser) aufweisen.
Weiterhin ist am 27. Oktober 2021 die neue Aromendurchführungsverordnung (kurz: AromenDV; BGBl. I S. 4723) in Kraft getreten. Sie ersetzt die bisherige nationale Aromenverordnung. § 4 Absatz 3 Nummer 1 der AromenDV erlaubt für die Herstellung von Whisky/Whiskey, dass als Ausnahmeregelung der frisch entwickelte Rauch zur Behandlung von Malz auch mit Torf erzeugt werden darf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.