2. Platz für Das macht GIN!
- Veröffentlicht am
Begründung der Jury:
Philipp Schwarz hat eines zueigen: Er kann komplexe Sachverhalte einfach verständlich und gut strukturiert auf den Punkt gebracht auf Papier bannen. In diesem Fall mit einem weiteren Profi, Friedrich Springob. Ich hätte mir zu meinen Anfangszeiten solche Bücher gewünscht, da sie kompetent die wichtigsten Themen rund ums Brennen ansprechen und gut erklären, ohne zu sehr in Details zu vertiefen. Für alle, die sich mit dem Thema GIN / Geist befassen wollen, oder als Konsumenten das Thema besser verstehen wollen, eine Pflichtlektüre. Ein super Buch!
Matthias Sievert (9.3)
Ein kleiner Ratgeber, eloquent und zusammenfassend geschrieben. Gin ist nach wie vor in aller Munde und es ist schwer sich in diesem sich immer mehr fragmentierenden Markt zurechtzufinden. In diesem Buch geht es nicht um das „Who is Who“, sondern es beleuchtet das „Wie“. Für alle die nicht nur trinken wollen, sondern wissen wollen, warum was wie und weswegen schmeckt. Sicher eher für Spezis der Materie geeignet.
Hendrik Thoma (7.0)
Das macht Gin ist ein eigenwilliger Titel. Es geht in diesem Buch vorwiegend um die Herstellung, von seinen Anfängen bis hin zur heutigen Zeit sowie verschiedenen Gin-Stilen und wie sie erzeugt werden. Somit gibt es einen umfangreichen Überblick über den Backround zum Gin. Es geht also nicht um bestimmte Marken oder Rezepturen. Die einzelnen Botanicals werden sehr ausführlich dargestellt, ebenso der gesamte Destillations- und Herstellungsprozess. Es ist ein eher nüchtern gehaltenes Buch, in Bezug auf die Texte ebenso wie auf die Bildsprache. Echte Gin-Fans finden hier jedoch sicherlich viele Antworten auf offene Fragen. Somit eher ein Buch für Detail-interessierte Gin-Liebhaber bis hin zu Fachleuten, die tiefer in die Materie des Gins einsteigen wollen. Geschrieben von zwei Profis aus der Welt der Spirits – Philipp Schwarz, selbst Brenner und Lehrbeauftragter der Uni Geisenheim sowie Friedrich Springob, Redakteur der Zeitschrift „Kleinbrennerei“.
Ina Finn (7.0)
www.deutscher-kochbuchpreis.de/getraenke
Übrigens haben noch drei weitere Ulmer-Titel bei dem Wettbewerb gewonnen:
- Bier verstehen - Sorten, Verkostung, Rezepte (von Jan Brücklmeier, ISBN 978-3-8186-1345-7)
ebenfalls Silber in der Kategorie Getränke - Brötchen backen - einfach perfekt (von Lutz Geißler, ISBN 978-3-8186-1337-2)
Gold in der Kategorie Brot -
Das Fischräucherbuch, Wissen & Methoden - Rezepte & Genuss. Glut & Späne-Expertenwissen (von Michael Wickert Daniela Haug, ISBN 978-3-8186-1169-9)
Silber in der Kategorie Fisch & Seafood
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.