Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarmarkt aktuell

Marktlage Tafeläpfel

Während der gesamten Sommermonate herrschte beim Handel mit Tafeläpfeln zwar eine ruhige, aber doch stabile Marktlage. Dies war wohl auch dem zu verdanken, dass aus Übersee weniger Ware als üblich nach Europa exportiert wurde und diese preislich gleichzeitig unattraktiv erschien.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Die neue Ernte begann dieses Jahr rund zehn Tage früher als gewohnt. Mit dem Eintreffen der ersten Sommeräpfel setzte sich die ruhige Marktlage aber weiterhin fort. Anfang August lag das Augenmerk noch auf der Räumung alterntiger Ware, was sich bis Mitte September hinzog.

Unter dem Niveau des Vorjahres

Trotz der ruhigen Marktlage wurde versucht, mit Preisen wie zu Beginn der Vorsaison in den Handel einzusteigen. Diese lagen damals zwischen 60 und 70 €/dt. Letzten Endes lagen die Einstiegspreise aber etwas unter dem Anfangsniveau des Vorjahres. Grund dafür waren unteranderem günstige Gala Royal aus Italien die bereits etwas Druck am Markt verursachten. Aufgrund der gesamten Marktsituation können die gestiegenen Kosten entlang der gesamten Produktionskette somit nur schwer weitergegeben werden. Aktuell liegen die durchschnittli-chen Preise für Tafelware Klasse I bei rund 55 €/dt, wobei zu beachten ist, dass die noch vorhandenen Reste alterntiger Ware deutlich niedriger gehandelt wird. Nach dem Ende der Sommerferien zeigte sich der Handel zwar etwas lebhafter, eine wirkliche Trendwende ist jedoch bis heute nicht in Sicht. Besonders zum Monatsende hin zeigen sich die Verkäufe meist am schwächsten. Günstige Beutelware ist dagegen gut nachgefragt. Ob sich die Nachfrage generell noch steigert bleibt abzuwarten, insbesondre vor dem Hintergrund, dass Zitrusfrüchte im Vergleich wohl teurer werden aufgrund der hohen Transportkosten. Für die neue Ernte zeichnet sich ab, dass am Bodensee die Kaliber meist größer ausfallen, als im Rest der Bundesrepublik. Anfragen aus anderen Anbauregionen ließen daher meist nicht lange auf sich warten.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren