Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerische Blühpakt-Allianz

Fränkischer Obstbrennerverband neuer Partner

Die Blühpakt-Allianz hat seit dem 11. November zwei neue Partner: Den fränkischen Klein- und Obstbrennerverband sowie den Bauernverband in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Staatsminister Thorsten Glauber mit Vertretern der neuen Blühpakt-Partnern
Staatsminister Thorsten Glauber mit Vertretern der neuen Blühpakt-PartnernAstrid Schmidhuber/StMUV
Artikel teilen:

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz der Insekten in Ebermannstadt: "Die Blühpakt-Allianzen sind das Herzstück unseres Blühpakts. Gemeinsam mit unseren Allianz-Partnern wollen wir neue Blühinseln in Obstgärten schaffen und das Bewusstsein für mehr Insektenschutz schärfen. Insektenschutz geht am besten miteinander. Mit unserer Blühpakt-Allianz mit dem fränkischen Obstbrennerverband und den fränkischen Bauernverbänden können wir die Lebensmittelerzeugung und den Artenschutz bestmöglich miteinander vereinen. Mit den gemeinsamen Projekten tragen wir aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei." Insgesamt sechs Betriebe des fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes nehmen an dem Pilotprojekt im Rahmen der Blühpakt-Allianz teil und stellen auf ihren Anbauflächen Bereiche für insektenfreundliche Maßnahmen zur Verfügung. Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine hochwertige Fachberatung, einen Maßnahmenkatalog und Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit.

Ziel der Blühpakt-Allianz ist es, möglichst viele Partner zu gewinnen, die sich aktiv für mehr Arten- und Insektenvielfalt engagieren. Dazu gehört insbesondere das Anlegen von naturnahen und insektenfreundlichen Flächen, der Verzicht von Pflanzenschutzmitteln auf diesen Flächen, eine Umstellung des Flächenmanagements und die Vermittlung von Umweltwissen und -bewusstsein bei den Mitgliedern.

Die "Gemeinsame Erklärung" der Allianzpartner sowie weitere Informationen und eine umfangreiche Informationsbroschüre "Gemeinsam für mehr Artenvielfalt" mit Tipps zur naturnahen Flächengestaltung sind verfügbar unter www.bluehpakt.bayern.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren