Von Qualität und Regionalität geprägt
- Veröffentlicht am

Über die Jahre hat sich der Tiroler Edelbrand zu einem Genussmittel höchster Güte entwickelt. Die zahlreichen Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer Tirol und der Fleiß der Brennerinnen und Brenner sind Garant für die ausgezeichneten Produkte, welche die heimischen Obstverarbeitungsbetriebe destillieren. Das wird auch international bestätigt, denn Tiroler Brenner behaupten seit Jahren ihren Platz im Spitzenfeld der internationalen Brennerelite. Nachdem in den letzten Jahren vermehrt verschiedene Neuheiten eingereicht wurden, lag heuer der Fokus auf Regionalität und Tradition. Das bestätigt sich beim Blick auf die Auszeichnungsliste: Die Apfelbrände aus den heimischen Früchten waren bei der heurigen Prämierung von besonders herausragender Qualität.
Spitzen Apfelbrände
„Im Logistikzentrum der Österreichischen Post AG in Vomp ging für die Tiroler Brennerelite heuer die Post ab. Bei der Tiroler Schnapsprämierung erhielten die Besten der Besten ihre wohlverdiente Auszeichnung. Die kontinuierliche Qualitätssteigerung in den letzten Jahrzehnten führt mittlerweile zu schier unglaublich hochkarätigen Bränden. Zu den Stars im heurigen Jahr zählen jedenfalls die Apfelbrände. Der für die Äpfel ideale Sommer und der goldene Herbst lieferten die Basis für einen hervorragenden Rohstoff für die Brenner. Mit ihrem durch und durch perfektionierten Handwerk zaubern sie daraus die traumhaftesten Brände. Die internationale Expertenjury lobte diese Schnäpse in den höchsten Tönen und war von der Qualität der Liköre ganz angetan. Die Konsumentinnen und Konsumenten, Genießer von Hochprozentigem, können sich jedenfalls über den 2022-er Jahrgang richtig freuen“, fasst LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen die Highlights zusammen und gratuliert allen Ausgezeichneten zu ihrem sensationellen Erfolg.
Enges Kopf-an-Kopf-Rennen
Dass die Luft an der Brenner-Spitze immer dünner wird, erklärt Ulrich Zeni, LK-Referent für Obstverarbeitung so: „Das Spitzenfeld rückt immer enger zusammen, was wiederum das Können der Brennerinnen und Brenner eindrucksvoll bestätigt. Es hat sich bei den Punkten ein wahrliches Kopf-an Kopfrennen abgezeichnet. Nuancen entscheiden, wer es letztlich schafft, den begehrten Pokal des Landessiegers in Händen halten zu dürfen oder das Rennen um den Sortensieg gewinnt.“
Wichtiges Standbein
„Die Herstellung von edlen Bränden und Likören ist eine der erfolgreichsten Sparten in der Tiroler Land-wirtschaft. Dass wir heute voller Stolz auf eine ganze Reihe hervorragender Betriebe blicken können, die auch international keinen Vergleich zu scheuen brauchen, ist auch den Initiatoren der Schnapsprämierung zu verdanken. Gesunde Konkurrenz, stetige Weiterbildung und gute Vernetzung – das sind nur ein paar der Eckpunkte, die den Weg dieser Erfolgsgeschichte markieren. Die damit verbundene Wertschöpfung ist ein wichtiger Faktor, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft weiterzuentwickeln und beispielgebend für andere Betriebszweige. Daher herzlichen Glückwunsch zu den ausgezeichneten Produkten“, lobt LK-Präsident Josef Hechenberger.
Auch LH-Stv. Josef Geisler unterstreicht den hohen Stellenwert der Edelbrandproduktion: „Die rund 4.000 Tiroler Brennerinnen und Brenner erzielen jährlich eine Wertschöpfung von rund 20 Millionen Euro. Aber nicht nur wirtschaftlich, auch kulturell ist diese Sparte aus der Tiroler Landwirtschaft nicht wegzudenken. Denn nur durch die Verarbeitung in den Abfindungs- und Kleinbrennereien werden auch die unser Orts- und Landschaftsbild prägenden Streuobstwiesen erhalten. Dass aus dieser Form der Obstverwertung in den letzten Jahrzehnten eine Obstveredelung geworden ist, ist eine absolute Erfolgsgeschichte!“
114 Betriebe haben sich mit 625 Bränden und Likören der Jury gestellt.
Landessieger Brände 2022
Wolfgang Kaufmann
Mühlberg 5, 6352 Ellmau
- Birnenbrand Williams 2022
- Elsbeerbrand 2021
- Traubenbrand Gelber Muskateller 2020
- Zwetschkenbrand Topfive 2021
Josef Kometer
Karwendelstraße 15a, 6130 Schwaz
- Apfelbrand Boskoop 2022
- Apfelbrand Gala 2022 – Sortensieger
- Apfelbrand Elstar 2022
- Traubenbrand 2021 Holzfass;
Markus Spitaler
Schwendberg 268, 6283 Hippach
- Apfelbrand 2022 L-AT
- Pflaumenbrand Spänling 2019 – Sortensieger
- Traubenbrand 2019 – Sortensieger
- Zwetschkenbrand 2020
Landessieger Likör 2022
Beatrix Nöbl
Innerdorf 47, 6591 Grins
- Beerenlikör
- Schwarze Johannisbeere/Jostabeere 2022
- Erdbeerlikör Senga Sengana 2022
- Holunderlikör Haschberg 2022
- Jostabeerenlikör 2022
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.