Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brennertag in Friedrichshafen

Die 500 Liter sollen kommen

Am 15. Januar fand in Friedrichshafen im Rahmen der Messe Fruchtwelt der Brennertag statt. Eingeladen hatte der Verband der Klein- und Obstbrenner Südwürttemberg-Hohenzollern e. V. Und es kamen Brenner aus Nah und Fern, um zu hören, was es Neues in der Branche und von den Verbänden gibt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Klein- und Obstbrenner e. V., Destillatkönigin Lea Klatt, Norbert Lins MEP und Werner Albrecht.
Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Klein- und Obstbrenner e. V., Destillatkönigin Lea Klatt, Norbert Lins MEP und Werner Albrecht.Springob
Artikel teilen:

Andreas Metzler, der 1. Vorsitzende des Verbandes der Klein- und Obstbrenner Südwürttemberg-Hohenzollern e. V., begrüßte die Brenner und die Ehrengäste, darunter Vertreter fast aller anderen Landesverbände. Grußworte sprachen der Vorsitzende des Bundesverbandes Alois Gerig, die neue Destillatkönigin Lea Klatt, der Europaabgeordnete Norbert Lins und Werner Albrecht, der Brennerei- und Destillatexperte aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.

Andreas Metzler Andreas Metzler, der Vorsitzende des Südwürttemberger Kleinbrennerverbandes, begrüßte die Gäste des Brennertages. © Springob


Alois Gerig sprach direkt den Punkt an, der wohl die Anwesenden am meisten interessierte, die Erhöhung des jährlichen Brennkontingentes von 300 auf 500 Liter reinen Alkohol. Das wird von den Kleinbrennerverbänden eingefordert, um die Wirtschaftlichkeit der Abfindungsbrennereien zu verbessern. Der Vorsitzende des Bundesverbandes machte den Zuhörern Hoffnung, dass dieser Wunsch bald erfüllt werden wird - man sei in guten Gesprächen mit dem Bundesfinanzministerium.

Die neue Destillatkönigin

Lea Klatt nutzte die Gelegenheit, sich als neu gewählte Destillatkönigin den Brennern vorzustellen. Mit Charme und Witz gewann sie das Publikum für sich. Der Europapolitiker Norbert Lins sagte in seinem Grußwort Hilfe bei Fragen zu, bei denen die EU eine Rolle spielt.

Norbert Lins Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlamentes, sprach ein Grußwort.


Auch der Hauptredner Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz, griff das Stichwort der Brennkontingenterhöhung auf und zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Ziel in greifbare Nähe gerückt ist. Seine Unterstützung können sich darin die Abfindungsbrenner sicher sein. Ebenso bei den Punkten Digitalisierung und insbesondere der Entbürokratisierung. Als "Koordinator der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau" ist ihm diese ein großes Anliegen.

Benjamin Strasser Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz, war der Hauptredner des Brennertages. © Springob


Nach Benjamin Strasser sprach noch Werner Albrecht, der bekannte Spirituosen- und Destillerie-Experte aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium, ein Grußwort und gab Einblicke in die von ihm bearbeiteten Themen auf Bundes- und EU-Ebene.

Andreas Metzler schloss die Versammlung ab, indem er noch einmal eindringlich die Rolle der Kleinbrenner für den Erhalt der Kulturlandschaft hervorhob.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren