Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prämierung Vorarlberg

Hochprozentiges mit Auszeichnung

Vor über 170 Gästen fand am 17. Mai 2023 im Foyer der inatura in Dornbirn die Jubiläumsausgabe der Landesprämierung statt. Zum 30. Mal wurden Vorarlbergs beste Brenner und Moster ausgezeichnet
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Preisträger (von links nach rechts):
Michael Salcher (Brenner des Jahres)
Monika Ebenhoch (Mosterin des Jahres)
Birgit Hefel (Brennerin des Jahres)
Anton Raid (Brenner des Jahres)
Die Preisträger (von links nach rechts): Michael Salcher (Brenner des Jahres) Monika Ebenhoch (Mosterin des Jahres) Birgit Hefel (Brennerin des Jahres) Anton Raid (Brenner des Jahres)LK Vorarlbert/manuelpaul.com
Artikel teilen:

Seit 30 Jahren lädt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (LK) die heimischen Brenner und Moster dazu ein, ihre Produkte unabhängig bewerten zu lassen. Von 70 Einreicher wurden 260 Proben eingereicht. LAbg. Bernhard Feuerstein, LK-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrich Höfert (LK Obst/Garten & Direktvermarktung) und Marcel Strauß (GF Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH) überreichten den Produzenten ihre Urkunden. Neben der Auszeichnung mit „Gold“, „Silber“ oder „prämiert“ wurden auch heuer 19 Sortensieger gekürt. Sie produzierten die besten Brände, Liköre, Moste und Säfte in den jeweiligen Obst-Kategorien. Das Ziel aller Teilnehmer ist aber die Auszeichnung zum Brenner oder Moster des Jahres.

Bei den Brennern konnten das Birgit Hefel (Wolfurt), Familie Raid (Riefensberg) und Michael Salcher (Nüziders) für sich entscheiden. Mosterin des Jahres wurde Monika Ebenhoch (Röthis). Erstmals konnten somit zwei Landessiegerinnen gekürt werden.

Hohe Quote an ausgezeichneten Produkten

Die hohe Quote von 89,2% an prämierten Produkten, die seit vielen Jahren auf ähnlichem Niveau liegt, spricht für die Expertise und das Handwerk der Vorarlberger Brenner und Moster.

Professionelle Bewertung

Für die Bewertung der eingereichten Produkte erfolgte im Vorfeld eine sensorische Überprüfung – also eine Verkostung mit den Sinnen (Auge, Nase, Gaumen). Dazu wurden die Proben anonymisiert und von einer geschulten Fachjury beschrieben und bewertet. Neben heimischen Fachleuten wurde die Jury durch Sommeliers anderer Bundesländer ergänzt. Die zweite Stufe der Beurteilung war die Untersuchung in einem Lebensmittellabor. Hier wurden die gesetzlichen Vorgaben (Alkoholgehalt etc.) der verschiedenen Produkte überprüft.

Brenner des Jahres 2023

  • Birgit Hefel, Wolfurt
  • Familie Raid, Riefensberg
  • Michael Salcher, Nüziders

Moster des Jahres 2023

  • Monika Ebenhoch, Röthis


Die Vorarlberger Landesprämierung wird von der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg organisiert. Eine Broschüre der prämierten Produkte gibt es kostenlos bei der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH in Bregenz, T +43/(0)5574/400-700, laendle@lk-vbg.at oder online unter: www.laendle.at/aktuelles/landespraemierung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren