Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kooperation in der Schweiz

Brenner für Hochstämme

Die Vereinigungen Hochstamm Suisse und die Schweizter Brenner wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten und sich gemeinsam für den Erhalt der Hochstammobstgärten einsetzen. An der diesjährigen Spirituosenprämierung DistiSuisse soll ein Sonderpreis Hochstamm verliehen werden
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
makasana photo
Artikel teilen:

Hochstammobstbäume gehören zur Schweizer Kulturlandschaft. Früher wurden über 15 Mio.Bäume gezählt. Heute sind es noch 2,3 Mio. Mit ihrer stolzen Erscheinung prägen sie noch immer unsere Landschaft, sei es als Einzelbäume oder Allee, in geschlossenen Obstgärten oder als offene Streuobstwiese. Schweizer Hochstammobstgärten weisen eine große Zahl verschiedener Lebensräume auf, die zu denartenreichsten Mitteleuropas gehören. Heute kennt man in der Schweiz über 2.500 Obstsorten. Die Hochstammobstbäume sind allerdings stark bedroht. Ernte und Pflege von Hochstammbäumen auf hohen Leitern ist zeitaufwändig und mit viel Handarbeit verbunden. Der Ertrag ist geringer als in Niederstammanlagen und durch Wetterereignisse unvorhersehbar. Da braucht es viel Herzblut und Freude an den Hochstammbäumen, um diesen Mehraufwand auf sich zu nehmen.

Destillate aus Hochstammobst auszeichnen

Ein Teil der wertvollen Früchte landet seit Jahrhunderten in den Fässern der Brennereien, die dann im Verlauf des Jahres hochwertige Destillate herstellen. Mit einem weiteren Rückgang der Hochstammbäume wäre auch einTeil dieser Schweizer Brennerei-Kultur bedroht. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Brennereien macht deshalb Sinn. Als erste Maßnahme sollen an der diesjährigen Spirituosenprämierung DistiSuisse Hochstammprodukte stärker in Erscheinung treten.

DistiSuisse ist die wichtigste Spirituosenprämierung der Schweiz und stellt das bedeutendste nationale Gütesiegel dar. Geplant ist ein Sonderpreis für Hochstammprodukte. Brennereien, aber auch Betreiber von Hofläden sind eingeladen, ab sofort ihre Produkte einzureichen. Die besten Produkte werden am Freitag, 13. Oktober 2023 in der Markthalle in Basel ausgezeichnet.

www.distisuisse.ch

www.hochstammsuisse.ch

www.die-schweizer-brenner.ch

Buchtipps zum Thema
Alte Obstsorten

Alte Obstsorten

Schnittbilder, Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße
Walter Hartmann / 24,95 EUR
Alte Obstsorten sind heute mehr gefragt, denn je. Im Taschenatlas Alte Obstsorten wird Ihnen eine Auswahl obstbaulich und pomologisch wertvoller alter Apfelsorten, Most- und Wirtschaftsbirnen sowie alte Sorten von Pflaumen, Zwetschen, Süß- und Sauerkirschen vorgestellt. Sortentypische Bilder und detaillierte Schnittbilder beim Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschen in Originalgröße, Abbildungen der Kerne von Tafelbirnen in Originalgröße sowie wichtige Unterscheidungsmerkmale helfen Ihnen, die 296 alten Obstsorten sicher zu bestimmen. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften. zum Buch
Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

Walter Hartmann Philipp Schwarz / 19,95 EUR
Grundlage jedes guten Destillats ist die Qualität und Wahl der richtigen Obstsorte. Dieses Buch bietet eine Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Früchte für die Herstellung von Destillaten in der Brennerei. Einführend wird dargestellt, wie sich das Einschlagen von Obst, die alkoholische Gärung und der Brennprozess auf die Qualität des Brandes auswirken. Schwerpunkt des Buches ist die Sortenwahl: Vorgestellt werden vor allem aromareiche, neben neuen aber auch viele alte und regionale Obstsorten mit sortentypischen Fotos. Herkunft, Standortansprüche und ihre Eignung für den Streuobstbau werden ebenso beschrieben wie die Frucht- und Baumeigenschaften und ihre Eignung als Brennfrucht. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren