Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Imagefilm des Spirituosenverbandes

Video: Facetten der Brennkultur

Das Video der Initiative Maßvoll genießen ist eine filmische Reise durch die Brennkultur Badens. Darin kommen alle Facetten der regionalen Brennkultur vor - beginnend bei der Herstellung einer Brennanlage bis hin zum genussfertigen Destillat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BSI
Artikel teilen:

Sebastian Müller, Juniorchef der Firma Müller Brennereianlagen GmbH in Oberkirch im Schwarzwald, zeigt im Film, wie aus einem Stück Kupferblech ein Brennkessel entsteht und wie mit viel Handwerkskunst moderne und ästhetische Brennereianlagen gefertigt werden, die vom Schwarzwald aus in die ganze Welt exportiert werden. Wenige Kilometer entfernt von der Brennereianlagenmanufaktur hat Brennmeister Müller-Herold in der Brennerei Grüner Baum eine solche Anlage im Einsatz.

Johannes Müller-Herold, Brennmeister in zehnter Generation in Oberkirch-Ödsbach, setzt in seiner Brennerei auf Zeit: „Je schneller ich ein Destillat durch die Brennanlage schicke, desto weniger Aroma befindet sich nachher im Endprodukt. Das heißt, ich muss mir Zeit nehmen und schonend destillieren.“ Wenn es um das perfekte Endprodukt geht, sieht Anlagenhersteller Sebastian Müller seinen Anteil bescheiden: „Der Brenner hat den Haupteinfluss auf das Endprodukt. Wir unterstützen ihn mit modernster Technik, so dass er die Möglichkeit hat, ein perfektes Produkt herzustellen. So entstehen in der Region qualitativ hochwertige Genuss-Produkte, in denen viel Handwerkskunst und Arbeit stecken.“ Die Brenntradition in der Region Schwarzwald ist historisch gewachsen und geht auf Kaiserin Maria Theresia zurück, die den Bauern erlaubte, ihr Obst bis zu einer bestimmten Menge selbst zu destillieren. So wurden Streuobstwiesen über Jahrhunderte gepflegt und prägen noch heute das touristisch attraktive Landschaftsbild der Region. Brennanlagenbauer und Brennmeister sind sich auch einig: Genuss kann nur maßvoll sein, und das Hintergrundwissen zum Herstellungsprozess ist ein wesentlicher Teil davon.

Im Rahmen der Initiative „Maßvoll genießen“ wirkten schon viele Genuss-Botschafterinnen und Botschafter wie z. B. Diplom-Ökotrophologe, Buchautor, Publizist und Referent Uwe Knop, Anti-Aging-Mediziner Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk, die Europaabgeordnete Ulrike Müller und Sternekoch Nelson Müller mit. Die Videoclips und Beiträge der Website www.massvoll-geniessen.de sollen Verbraucherinnen und Verbraucher zum Nachdenken u?ber die eigene Definition von Genuss anregen. Alle Genuss-Botschaften der Initiative sind auch auf dem YouTube-Kanal „Maßvoll genießen“ zu finden.

„Die beiden im Genuss-Clip mitwirkenden Firmen zeigen, wie sich Tradition, moderne Technik und Innovation im Brennhandwerk ergänzen. Badens Brennern wünschen wir viel Erfolg bei der Bewerbung zum immateriellen Kulturerbe – handwerkliche Brennkunst in Deutschland“, so die BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.

Das Video können Sie sich unter diesem Link anschauen:
www.massvoll-geniessen.de/genuss/videos-mit-genussbotschaften

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren