Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Duales Studium in Weinsberg

Stelle zu besetzen

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) bietet in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg den Studiengang Weintechnologie-Management an. In diesem Rahmen schreibt die LVWO derzeit eine Stelle für Studierende mit Ausrichtung auf Brennereikompetenz aus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Der Studiengang:

Sechs Theoriephasen in Heilbronn/Weinsberg und sechs Praxisphasen in Ihrem Ausbildungsbetrieb verzahnen sich zu einer soliden Qualifizierung für alle kaufmännischen und technischen Aufgaben entlang der Wein-Wertschöpfungskette.

Neben den klassischen BWL-Fächern wie Unternehmensführung, Rechnungswesen, Qualitätssicherung und Mitarbeiterführung lernen Sie alle Prozesse im Weinberg und Weinkeller kennen. Weitere Schwerpunkte sind Oenologie, Getränketechnologie, Mikrobiologie und Weinchemie, Innovationen und Produktentwicklungen, Weinmarketing sowie der An- und Ausbau von Wein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Curriculum.

Sowohl in Weinsberg als auch an der DHBW Heilbronn stehen Ihnen modernste Laborlandschaften im Rahmen der Lehre als auch für Versuche und wissenschaftliche Arbeiten rund um Sensorik, Weinanalyse, Produktentwicklung und Marktforschung zur Verfügung. In den Praxisphasen durchlaufen Sie bei Ihrem Dualen Partnerunternehmen, in dem Fall die LVWO selbst, verschiedenen Positionen von der Produktion, über den Vertrieb/Verkauf bis hin zur Verwaltung/ Organisation.

Die LVWO Weinsberg ist nämlich gleichzeitig Ausbildungs- und dualer Partner-Betrieb. Das erfolgreiche Bildungsangebot umfasst heute die Bereiche Weinbau, Obstbau, Oenologie und Brennereiwesen. Eine wichtige Grundlage für diesen Erfolg bilden die umfangreichen Versuchstätigkeiten in allen Bildungsbereichen.

Ausgestattet mit modernen Abfindungs- und Verschlussbrenngeräten bietet die LVWO herausragende Möglichkeiten für Lehre und Versuchsdurchführung. Darüber hinaus verfügt die LVWO über zahlreiche aktuell ausgestattete Schulungsräume, ein modernes Sensorikstudio und einer Kellerei auf dem neusten Stand der Technik. Die Vermarktung des vielfältigen Sortiments an Weinen, Destillaten und weiteren Produkten aus Trauben, Wein und Obst erfolgt über das Staatsweingut Weinsberg.

Ihre Vorteile und Benefits:

  • Der Studiengang qualifiziert Sie für technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette von Wein und Destillaten.
  • Sie schließen Ihr Studium mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
  • In den Praxisphasen liegt Ihr persönlicher Fokus auf der Brennereitechnologie und Sie erfah-ren professionelle und intensive Betreuung.
  • Nach Ihrem Studium können Sie Teil des weltweiten Netzwerks Ehemaliger Weinsberger werden.
  • Die Vergütung während der gesamten dreijährigen Studiendauer erfolgt nach dem TV-AL
    • 1./2. Semester – 1400 € (brutto)*
    • 3./4. Semester – 1400 € (brutto) *
    • 5./6. Semester – 1400 € (brutto)* *Stand Dez. 2023
  • Sie genießen den Anspruch auf 20 Urlaubstage/Jahr.
  • Wir statten Sie kostenfrei mit Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen aus.
  • Sie haben die Möglichkeit die Verpflegung durch unsere Kantine zu nutzen.
  • Es besteht eine Wohnmöglichkeit im Wohnheim an der LVWO.

Studienbeginn: 01. Oktober 2024
Studiendauer: Die Studiendauer beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester und besteht aus sechs The-oriephasen in Heilbronn/Weinsberg und sechs Praxisphasen an der LVWO Weinsberg.

Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Delta Prüfung an der DHBW Heilbronn. Informationen dazu unter:
www.dhbw.de/informationen/studieninteressierte/zulassungsvoraussetzungen/infoseite-zu-den-zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung: Bitte senden Sie uns folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 31.3.2024:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnisse
  • Evtl. Nachweis diverser Praktika

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail (bitte soweit möglich zusammenge-fasst in einer Anlage im PDF-Format, max. 3 MB) bis zum 31.03.2024 an personal@lvwo.bwl.de mit Betreff „WTM-Schwerpunkt Brennereitechnologie“. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne der zuständige Referatsleiter Dr. Dirk Hofmann telefonisch unter 07134 - 504 190 oder per E-Mail (dirk.hofmann@lvwo.bwl.de).

Mehr Informationen unter:
www.heilbronn.dhbw.de/studium/bachelor-angebote/wein-technologie-management/studieninhalte-und-profil/
https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren