Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarmarkt aktuell

Tafeläpfel

Nach dem Tag des deutschen Apfels zeigte sich der Markt Anfang Januar zwar wieder etwas ruhiger, der Bestandsabbau verlief aber weiter nach Plan und auch die Preise zeigten sich konstant stabil. Eine Tatsache, die bis heute anhält und die den knapperen Beständen am Bodensee entgegenkommt, um bis Saisonende lieferfähig zu bleiben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Boskoop ist bereits geräumt und bei Elstar sowie Kanzi® ist absehbar, dass die beiden Sorten etwas früher räumen, da schon zu Beginn deutlich weniger Ware eingelagert wurde. Braeburn und Elstar werden voraussichtlich im Mai auslaufen, Gala Royal folgt im Juni. Danach wird die Jonagold-Gruppe in den Verkauf starten, von der allerdings knapp 30 % weniger Ware gg. Vj. vorhanden ist. Ware wird aber voraussichtlich dennoch nicht fehlen, da sich andere günstigere Lieferländer bereits auf dem deutschen Markt zeigen und die Lücke füllen werden.

Preise

In der Preisgestaltung zeigt sich bei Tafelware daher auch kein weiterer Spielraum nach oben. Die Preise für Tafeläpfel Klasse I liegen im Schnitt um die 80 €/dt, Klasse II-Ware wird um die 50 €/dt gehandelt und Mostobst um die 20 €/dt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeiten zeigen sich die Preise für Tafelware weiterhin konstant hoch (+53 % gg. Vj.). Ware für Exportanfragen ist nicht vorhanden. Die Vermarktung konzentriert sich daher weiterhin auf den Inlandsmarkt. Trotz des hohen Preisniveaus werden aber alle Sorten weiterhin zufriedenstellend geordert und auch Randkaliber finden eine gute Aufnahme.

Wie attraktiv das heimische Preisniveau für die südliche Hemisphäre erscheint bleibt abzuwarten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die ansprechende Preissituation Überseeware verstärkt anziehen wird. Jetzt direkt vor Ostern zeigen sich die Geschäfte oft deutlich dynamischer, auch bedingt durch die verkürzte Arbeitswoche. Eine Entwicklung, die sich nach den Feiertagen aber wohl wieder normalisieren wird.

Buchtipps zum Thema
Apfelanbau

Apfelanbau

Integriert und biologisch
Manfred Fischer / 39,90 EUR
In diesem Buch erfahren Sie alles über den erwerbsmäßigen Apfelanbau als Bestandteil der integrierten Obstproduktion. Es vermittelt Ihnen praktisch umsetzbare Hinweise zur Sorten- und Unterlagenwahl, zum Umgang mit Klimaeinflüssen (Wind, Wasser, Frost, Hagel), zur Bodenpflege und Düngung, zum Pflanzenschutz und zu Problemen der Bodenmüdigkeit, alles mit dem Ziel, einer qualitativ und quantitativ hochwertigen Apfelproduktion. Ebenso werden Fragen der Blüten- und Fruchtentwicklung einschließlich zur Ausdünnung, der Gestaltung der Anbausysteme, zur Ernte, Ernteschätzung sowie Lagerung und Vermarktung besprochen, mit einem gesonderten Kapitel zum biologischen Anbau. zum Buch
Alte Obstsorten

Alte Obstsorten

Schnittbilder, Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße
Walter Hartmann / 24,95 EUR
Alte Obstsorten sind heute mehr gefragt, denn je. Im Taschenatlas Alte Obstsorten wird Ihnen eine Auswahl obstbaulich und pomologisch wertvoller alter Apfelsorten, Most- und Wirtschaftsbirnen sowie alte Sorten von Pflaumen, Zwetschen, Süß- und Sauerkirschen vorgestellt. Sortentypische Bilder und detaillierte Schnittbilder beim Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschen in Originalgröße, Abbildungen der Kerne von Tafelbirnen in Originalgröße sowie wichtige Unterscheidungsmerkmale helfen Ihnen, die 296 alten Obstsorten sicher zu bestimmen. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften. zum Buch
Zwerg- und Säulenobst

Zwerg- und Säulenobst

140 Sorten für den kleinen Garten
Heinrich Beltz / 18,00 EUR
Kleiner Garten, aber Lust auf große Ernte? Dann versuchen Sie es doch mal mit kleinbleibenden Obstbäumen, an denen trotzdem leckere Früchte reifen. In diesem Buch finden Sie rund 140 Sorten, die sehr kompakt und säulenförmig wachsen. Egal, ob Apfel, Birne, Kirsche oder Zwetschge, es ist für jeden was dabei! Wählen Sie ganz einfach die passenden Sorten für Ihren Garten aus und erfahren Sie, wie Sie Zwerg- und Säulenobst richtig pflanzen, düngen, schneiden und pflegen. Lernen Sie, wie Sie Schädlinge und Krankheiten erkennen, bekämpfen und vorbeugen können und Ihre Pflanzen stärken. So gelingt Ihnen auch in einem kleinen Garten die beste Ernte! zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren