Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorarlberger Landesprämierung

Obst in seiner edelsten Form

Vor über 170 Gästen fand am 17. Mai 2024, im Foyer der inatura in Dornbirn die Landesprämierung statt. Zum 31. Mal wurden Vorarlbergs beste Obstverarbeiter ausgezeichnet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Brenner des Jahres wurden (v. l. n. r): 
Karl-Heinz Dietrich (Nüziders)

Daniel & Egon Brunner (Lustenau)

Wilfried Amann (Weiler)

Moster des Jahres darf sich Andreas Oberhauser (Mäder) nennen.
Brenner des Jahres wurden (v. l. n. r): Karl-Heinz Dietrich (Nüziders) Daniel & Egon Brunner (Lustenau) Wilfried Amann (Weiler) Moster des Jahres darf sich Andreas Oberhauser (Mäder) nennen.Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH
Artikel teilen:

Seit 31 Jahren lädt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (LK) die heimischen Erzeuger von Obstbränden, Likören, Mosten, Säften und Essigen dazu ein, ihre Produkte unabhängig bewerten zu lassen. Von 59 Betrieben wurden 216 Proben entgegengenommen. Landesrat Christian Gantner, LK-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrich Höfert (LK Obst/Garten & Direktvermarktung) und Marcel Strauß (GF Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH) überreichten den Produzenten ihre Urkunden.

Neben der Auszeichnung mit „Gold“, „Silber“ oder „prämiert“ wurden aus den Goldmedaillen-Produkten auch heuer 16 Sortensieger gekürt. Dies sind die Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige mit der jeweils höchsten Punktezahl ihrer Kategorien. Das Ziel aller Teilnehmer ist aber die Auszeichnung zum Brenner des Jahres bzw. zum Moster des Jahres. Brenner des Jahres wurden Wilfried Amann (Weiler), Egon & Daniel Brunner (Lustenau) und Karl-Heinz Dietrich (Nüziders). Moster des Jahres darf sich Andreas Oberhauser (Mäder) nennen.

Hohe Quote an ausgezeichneten Produkten

Die hohe Quote von 88,4% an prämierten Produkten, die seit vielen Jahren auf ähnlichem Niveau liegt, spricht für die Expertise und das Handwerk der Vorarlberger Brenner und Moster.

Professionelle Bewertung

Für die Bewertung der eingereichten Produkte erfolgte im Vorfeld eine sensorische Überprüfung – also eine Verkostung mit den Sinnen (Auge, Nase, Gaumen). Dazu wurden die Proben anonymisiert und von einer geschulten Fachjury beschrieben und bewertet. Neben heimischen Edelbrand-Sommeliers wurde die Jury durch Fachleute aus der Schweiz ergänzt. Die Moste, Säfte und Essige wurden dieses Jahr im Rahmen einer internationalen Verkostung in Kärnten bewertet. Die zweite Stufe der Beurteilung war die Untersuchung in einem Lebensmittellabor. Hier wurden die gesetzlichen Vorgaben (z.B. Alkoholgehalt etc.) der verschiedenen Produkte überprüft.

BRENNER des Jahres 2024
• Wilfried Amann, Weiler
• Egon & Daniel Brunner, Lustenau
• Karl-Heinz Dietrich, Nüziders

MOSTER des Jahres 2024
• Andreas Oberhauser, Mäder

Die Vorarlberger Landesprämierung wird von der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg organisiert.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden durch die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH zudem Hoftafeln an sechs Brenner überreicht. Seit diesem Jahr ist eine von der Landesprämierung unabhängige und freiwillige Teilnahme am Ländle Gütesiegel Programm für Obstveredlung möglich. Ab sofort tragen ausgewählte Produkte von Norbert Bereuter (Krumbach), Simon Matt (Schlins), Reinhard Maurer (Wolfurt), Gerhard Polzhofer (Lustenau), Ambros Raid (Krumbach) und Günter Wohlgenannt (Dornbirn) das Ländle Gütesiegel.

Gütesiegelbetriebe Das Ländle Gütesiegel steht bei der Obstveredelung für Qualitätsprodukte ausschließlich hergestellt aus Vorarlberger Obst. Ab sofort tragen ausgewählte Produkte von Norbert Bereuter (Krumbach), Simon Matt (Schlins), Reinhard Maurer (Wolfurt), Gerhard Polzhofer (Lustenau), Ambros Raid (Krumbach) und Günter Wohlgenannt (Dornbirn) das Ländle Gütesiegel. © Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH


Eine Broschüre der prämierten Produkte gibt es online unter:
www.laendle.at/2024-broschuere-praemierung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren