Günter Kolb erhält Eduard-Lucas-Medaille
Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e.V. vergeben. Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht sie an Günter Kolb.
von MLR erschienen am 11.07.2024„Günter Kolb leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Er setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Sein Engagement für den Obstbaumunterricht kommt anderen Bewirtschafterinnen sowie Bewirtschaftern zugute, die unsere wertvolle Kulturlandschaft pflegen und unsere wertvollen Streuobstbestände erhalten. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein Hotspot der Biodiversität. Für seine Leistungen danke ich Herrn Kolb im Namen des Landes herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, bei der diesjährigen Verleihung der Eduard Lucas-Medaille am 10. Juli in Schlat (Landkreis Göppingen).
Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat statt. Bei der Veranstaltung wurde ebenfalls eine neue Reife- und Tiefkühlkammer der Manufaktur eingeweiht.
Verdienste in der Fortbildung
Günter Kolb setzt sich in besonderem Maße für den Streuobstbau, den Sortenerhalt, den Obstbaumschnitt und die Naturpädagogik ein. Er bildete knapp 400 Fachwartinnen und Fachwarte nach landeseinheitlichen Richtlinien aus. Herr Kolb engagiert sich in der Streuobstinitiative seiner Region und ist im Obst- und Gartenbauverein Heidelsheim aktiv. Für viele Menschen in seinem Umfeld ist er Ansprechpartner in verschiedensten Angelegenheiten rund um den Streuobstbau. Die Streuobstbestände auf Gemeindeebene werden von Herrn Kolb digital erfasst, besonders liegt ihm hierbei die Erfassung der durch die Mistel befallenen Bestände am Herzen. Gegen ihre Ausbreitung geht er entschieden vor. „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft. Sie setzen sich vielseitig und vorbildhaft für das Erbe von Eduard Lucas ein“, betonte Minister Hauk.
Hintergrundinformationen
In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt.
Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.
Weitere Informationen zum Thema Streuobst finden Sie im Internet auf dem Streuobstportal des Landes unter https://streuobst.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.