In Echtzeit im Bienenstock
Nachdem HIIVE für sein Bienenstockdesign 2022 bereits mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet wurde, folgt nun der nächste Schritt: Das Unternehmen stellt ein App-gestütztes Sensorik-System vor, das es Imkern ermöglicht, ihre Bienenvölker in Echtzeit zu überwachen.
von Red/HIIVE erschienen am 11.04.2025Das App-gestützte Sensorik-System „HIIVE Link“ umfasst Funktionen wie die Überwachung der Gesundheitslage des Bienenstocks, die Überprüfung der Schwarmaktivität und die Bewertung der Umweltbedingungen – alles zugänglich über eine benutzerfreundliche mobile Anwendung.
Die Schlüsselfunktionen von HIIVE Link sind:
- Nicht-invasive Überwachung: Fortschrittliche Sensoren sammeln Daten, ohne die Bienen zu stören, wodurch ihr natürliches Verhalten erhalten bleibt.
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Imker erhalten sofortige Benachrichtigungen über kritische Bedingungen im Bienenstock, die rechtzeitige Interventionen ermöglichen.
- Umfassende Datenanalyse: Das System bietet detaillierte Analysen zur Leistung des Bienenstocks und unterstützt Imker dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Ein Low-Energy-Konzept ermöglicht eine lange Akkulaufzeit der Sensoren im Bienenstock (ca. 1 Jahr). Die Basisstation (Gateway) funktioniert per Solarmodul autark.
- Erweiterung der Basisstation mit GSM-Modul für Mobilfunk-Datenübertragung
HIIVE Link funktioniert sowohl mit HIIVE-Bienenstöcken als auch anderen Beuten-Systemen. Damit möchte HIIVE nachhaltige Imkerpraktiken durch die Kombination von innovativem Design und fortschrittlicher Technologie zu unterstützen. Mit HIIVE Link möchte das Start-up Imker dazu befähigen, gesunde Bienenpopulationen zu erhalten.
Über HIIVE
Angefangen hat alles mit einer Abschlussarbeit im Studiengang Industrial Design. Zuerst wollte Hobby-Imker Philip Potthast von HIIVE nur einen ergonomischeren Bienenstock entwerfen. Doch im Laufe der Entwicklung traten zunehmend die grundlegenden Probleme der modernen Imkerei in den Vordergrund: die Varroa-Milbe, der Einfluss des Klimawandels, die Belastung durch Spritzmittel und immer wieder der Traum, den Bienen ein ideales Zuhause zur Verfügung zu stellen, wie sie es früher in ihren Baumhöhlen hatten. Seit Anfang 2020 treiben Philip Potthast und Fabian Wischmann gemeinsam die Entwicklung von HIIVE voran. Der HIIVE-Bienenstock ahmt das natürliche Mikroklima einer Baumhöhle nach und bietet so eine besser geeignete Umgebung für Honigbienen. Das Design wurde wegen seiner ökologischen Vorteile anerkannt und erhielt 2022 den Bundespreis Ecodesign.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.