Zahlen, Daten und Fakten
Abfindungsbrennen bis 2017 und danach
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Abfindungsbrennen bis 2017 und danach
Mit dem Inkrafttreten der Agrarmarktstrukturverordnung am 29. November 2013 darf Alkohol aus Klein- und Obstbrennereien künftig auch über anerkannte Alkohol-Erzeugerorganisationen vermarktet werden. Inwieweit diese als Ersatz für das auslaufende Deutsche Branntweinmonopol dienen können, beleuchtet...
Neuer Erlass
Nachdem in KB 7/2011 verschiedene Fördermodelle aufgezeigt wurden, die nach dem Auslaufen des Monopols für die Brennereiwirtschaft zur Anwendung kommen könnten, beschreibt Werner Albrecht im letzten Teil unserer Serie Zukunftskonzepte, die weitgehend ohne finanzielle staatliche Unterstützung...
Viele Brenner stellen sich die Frage, ob und ggf. wie hierzulande nach dem definitiven Auslaufen des Branntweinmonopols weiterhin Agraralkohol wettbewerbsfähig erzeugt werden kann. Der folgende Beitrag beschreibt Zukunftskonzepte der landwirtschaftlichen Brennereiwirtschaft nach dem Auslaufen des...
In unserem großen Special über die „Branntweinmonopol-Verlängerungsverodnung Nr. 1234/2010“ ging es bislang um die Entstehungsgeschichte sowie um Inhalt und Bewertung dieser für die deutsche Brennereiwirtschaft so bedeutenden EU-Beschlüsse. In den beiden abschließenden Folgen werden die...
Bei den bis zuletzt schwierigen Verhandlungen über die „EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung Nr. 1234/2010“ ging es auch um die Formulierung von sechs Bedingungen, an die die Verlängerung geknüpft ist.
Unverkennbar hatte sich die letztmalige Verlängerung des Deutschen Branntweinmonopols auf die Wahl der Themenschwerpunkte wie die weitere Qualifizierung auf Brennerseite, Sicherheit in der Brennerei und eine geeignete Ansprache der Verbraucher ausgewirkt. Die verbleibende Zeit soll es den Brennern...
Die EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung mit der leicht einprägbaren Nummer 1234/2010 wurde am 30. Dezember 2010 im EU-Amtsblatt Nr. L 346, Seite 11, veröffentlicht und ist damit am 31. Dezember 2010 in Kraft getreten. Mit deren Inhalt und Bewertung beschäftigt sich der folgende dritte...
Die jetzt erfolgte letztmalige Verlängerung des Branntweinmonopols bis Ende 2017 war absolut kein Selbstläufer. Der mühselige Werdegang und damit die Chronologie der EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils unseres Rückblicks.
Interview mit G. Erdrich, Geschäftsführer des Bundesverbandes der dt. Klein- und Obstbrenner e.V.
Verband südwestdeutscher landwirtschaftlicher Brenner e.V.
Nach knapp 100 Jahren wird das seit 1918 bestehende deutsche Branntweinmonopol definitiv zum 31. Dezember 2017 auslaufen. Das ist Anlass für den Start einer mehrteiligen Folge, in der Geschichte und Funktionsweise des Monopols beschrieben, die Chronologie der Verlängerung dargestellt und...
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB)
Fragen an das Hauptzollamt (HZA)
Zukunft des Deutschen Branntweinmonopols
Vereinte Kräfte sind weiterhin gefragt, wenn es darum geht, den Fortbestand des Branntweinmonopols auch nach 2010 zu sichern. Es gelte, die EU-Kommission, die voraussichtlich Ende 2009 eine Entscheidung treffen wird, von der Bedeutung der Kleinbrennereien für den Erhalt der Kulturlandschaft zu...
Im ersten Teil unserer Trilogie über die Strukturen der Getreidebrennereien in Deutschland wurden Anwendungsbereich sowie Funktionsweise des Branntweinmonopols erläutert, soweit sie diesen Bereich betreffen. Im Folgenden geht es um die Entwicklung des Branntweinmonopols und die Auswirkungen auf...
In den letzten Jahren, insbesondere seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990, hat sich die Struktur der Getreidebrennereien in Deutschland auf Grund nationaler und europäischer Entscheidungen grundlegend verändert. Die folgende dreiteilige Abhandlung beginnt mit einem historischen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo