Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vom Rosenhut bis zur Kolonne – 700 Jahre Geschichte

Mit etwa 80 überwachungspflichtigen Brenngeräten besitzt das Schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim die größte Sammlung dieser Art in Deutschland. Im Erdgeschoss des Steinhauses von 1296 ist nun die Entwicklung der Schnapsbrennerei von primitiven Brenngeräten bis zur heutigen Technologie dargestellt.
Veröffentlicht am
Brennerei mit Stangenkühler. Österreich/
Vorarlberg um 1900, übernommen
1991: Das Kühlrohr wird verlängert
und durch eine wassergefüllte Kühlstande
geführt. Das zweite Rohr verdoppelt
die Kühlleistung. Mit der Wasserkühlung,
welche um 1400 erfunden
wurde, konnten größere Mengen wirtschaftlicher
destilliert werden. Der
erste Brand, der Raubrand, hat etwa
20% vol. Alkohol, der zweite Feinbrand
etwa 50% vol. Alkohol.
Brennerei mit Stangenkühler. Österreich/ Vorarlberg um 1900, übernommen 1991: Das Kühlrohr wird verlängert und durch eine wassergefüllte Kühlstande geführt. Das zweite Rohr verdoppelt die Kühlleistung. Mit der Wasserkühlung, welche um 1400 erfunden wurde, konnten größere Mengen wirtschaftlicher destilliert werden. Der erste Brand, der Raubrand, hat etwa 20% vol. Alkohol, der zweite Feinbrand etwa 50% vol. Alkohol.Claudia Fy
Das Wissen darüber, wie man destilliert, ist sehr alt, vermutlich schon 5500 Jahre. Einfache Destillationsgeräte dienten der Parfümherstellung. Erst aufwändigere Kühler erlaubten die Herstellung von hochprozentigem Alkohol. Der grundsätzliche Unterschied besteht in der Siede- und Kondensationstemperatur. Bei den ätherischen Ölen liegt er über der Siedetemperatur des Wassers. Darum konnten die Destillationsprodukte auch problemloser, z.B. an einem kalten Stein, aufgefangen werden. Die Alkoholsiedetemperatur von 78°C setzte einen gut funktionierenden Kühler voraus. Deshalb wurde die Destillation des Alkohols erst relativ spät, um 1100 n.Chr., an der Universität der italienischen Stadt Salerno entwickelt. Das älteste bekannte Rezept zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 74,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 51,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: