Ulrich Müller, Präsident vom Verband von Badens Brenner, konnte am 18. Oktober zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Praxis auf dem Hof der Brennerei Brandjung in Buchenbach-Unteribental begrüßen.
lesen
Was schätzt das Publikum an der Barkultur und Spirituosenwelt? Um das herauszufinden, war eine Filmcrew für die Initiative Maßvoll genießen in der Bar Spiritus in Mainz. Ein Video zeigt die spannenden Ergebnisse.
lesen
Er hat schon Tradition. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus, und er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.
lesen
So soll es sein: Der Geoschutz bietet einen Wettbewerbsvorteil, er erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und bewahrt das kulturelles Erbe. Der Verband der Bayerischen Spirituosenindustrie hat aber die Sorge, dass das Gegenteil der Fall ist.
lesen
Seit 2003 findet am ersten Oktoberwochenende in Krummnussbaum alljährlich ein großes regionales Nussfest statt.
lesen
Die Herausforderungen für die Kleinbrenner wie für die Obstverschlussbrenner sind teilweise die selben. Darum ergibt es Sinn, darauf gemeinsame Antworten zu finden. Dazu zählen zwei Initiativen, die bei der Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner auf der Tagesordnung standen.
lesen
Bei guter Einteilung, schafften alterntige Äpfel einen nahtlosen Übergang zur neuen Saison. Ohne das Auftun einer Versorgungslücke konnten sich die Preise zu Beginn der neuen Vermarktungsperiode zunächst auch mehr oder
weniger auf dem Niveau der Vorsaison weiter fortsetzen.
lesen
Ende September hat sich die Agrarministerkonferenz (AMK) mit der Abfindungsbrennerei beschäftigt. Auf Antrag Baden-Württembergs sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Es geht unter anderem um die Erhöhung des Brennkontingentes.
lesen
Nach den Hochwasserereignissen im Vorjahr musste der Pielachtaler Dirndlkirtag um ein Jahr verschoben werden. Heuer ging das Fest der Dirndl bei bestem Herbstwetter in der Gemeinde Frankenfels über die Bühne.
lesen
Mit der neuen Sortenerfassungs- und Pflege-App (SEPP) können Streuobstbäume mit ihren Eigenschaften und ihrem Pflegezustand direkt auf der Streuobstwiese digital erfasst werden. Die Daten werden in einem Obstbaumkataster gespeichert.
lesen
Wo eigene Brände und eigener Saft hergestellt werden können, zeigt eine deutschlandweite Übersicht unter www.streuobst.de. Hier sind 422 Mostereien, 130 Brennereien und 12 Ölmühlen verzeichnet.
lesen
Was vor vielen Jahren an der Hochschule Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November werden unter dem Namen Pompur die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erhältlich sein.
lesen
Alkoholprävention ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Man kann sie nicht alleine stemmen. Darum haben sich zwei Verbände, die für die Hersteller alkoholhaltiger Getränke und die Städte und Gemeinden stehen, zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein Positionspapier verabschiedet.
lesen
In einer jüngst abgehaltenen Versammlung wurde Christian Pirklbauer, ein bekannter Mühlviertler Brenner, einstimmig zum neuen Obmann der Oberösterreichischen Edelbrandsommeliers gewählt. Mit dieser Wahl kommt der Sitz des Vereins nach Grünbach bei Freistadt.
lesen
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.
lesen
mehr