Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Botanicals für Gin: Friedrich Springob und Philipp Schwarz bei der Rohwarenkontrolle

    Botanicals für Gin Alles macht die Droge

    Botanicals Gin Neutralalkohol

    Was sind Drogen überhaupt? Welche Kategorien gibt es? Wie werden sie geprüft und am besten gelagert, um ihre Qualität möglichst lange zu erhalten? Dazu gibt dieser Artikel einen kurzen Einblick. Als Resultat leitet sich daraus ab, dass die Qualität der Rohware für die Herstellung von...

  • Tulameen, Red Mamba, Meeker, Enrosadira

    STRAUCHBEEREN, TEIL I Für Garten und Geistiges

    Beerenobst Obstbau

    In Deutschland werden auf knapp 10.000 Hektar Strauchbeeren erwerbsmäßig angebaut. Dazu gehören auch Kulturen wie Holunder, Aronia oder Sanddorn. Kulturen wie Schwarze und Rote Johannisbeeren oder Heidelbeeren, die auch maschinell beerntet werden können, weisen vergleichsweise größere Flächen auf...

  • Top-Themen

    • BAUMSCHULEN Wildobst für die Streuobstwiese

      Obstbau Streuobst Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • RARE QUITTEN Kleiner Marktanteil – große Sortenvielfalt

      Obstbau Quitten

      Mit einem Anteil von 0,5 Prozent an den Obstgehölzen in Deutschland ist der Quittenanbau ein Nischenmarkt. Doch die Nachfrage nach der Frucht, die nur in verarbeiteter Form genossen werden kann, wächst und hat großes Potenzial. Immer mehr Verbraucher betrachten die Quitte (Cydonia oblonga)...

  • ANBAU DES GELBEN ENZIANS Für edle Wurzeldestillate

    Destillate Enzian Österreich

    Tirol ist nicht nur bekannt für seine beeindruckende Berglandschaft, sondern auch für seine reiche, alpine Pflanzenwelt. Eine besondere Pflanze, die in Tirol seit Jahrhunderten genutzt wird, ist der Enzian. Die Wildsammlung von Enzianwurzeln zum Schnapsbrennen wurde vor Jahren in Tirol aus...

    • HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil II Kirschbaumholz

      Holz Obstbau Verwertung

      Als geeignete Baumarten für die Wertholz-Gewinnung aus Streuobstwiesen oder sonstigen Agroforst- Systemen (siehe KB 02/2023) stehen über 20 Arten zur Auswahl, darunter viele Obstarten: Kirsche, Speierling, Elsbeere, Walnuss, Birne, Edelkastanie, Kornelkirsche, Myrobalane, Holunder und Apfel. Näher...

  • DESTILLATE AUS ALTEN APFELSORTEN Eine Bereicherung

    Äpfel Destillate Schweiz

    In der Schweiz sind rund 1.200 genetisch unterschiedliche Apfelsorten bekannt. Darunter befindet sich eine große Zahl an alten, unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Sorten. Ihr Potenzial bleibt bis anhin häufig ungenutzt, obwohl sie ein wichtiger Bestandteil der Sortenvielfalt und...

  • Frucht- und Wertholznutzen ist nicht leicht unter einen Hut zu bringen.

    HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil I Obstwertholzwiesen

    Holz Obstbau Verwertung

    Werden Wertholzwiesen nicht als reine Holzlieferanten mit ökologischem Zusatznutzen gesehen, sondern ist gleichfalls der Fruchtnutzen als Rohstoff für Brennereien erwünscht, sind spezielle Kriterien zu beachten.

    • Äpfel der Sorte ‘Topaz’ mit starken 
Frostschäden.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL II Obstbau im Klimastress

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Am Ende des 1. Teils stand, dass sich das Klima hin zu einem "Weinbauklima" entwickelt. Das klingt erst einmal positiv. Doch so einfach ist es nicht. Der Klimawandel bringt nicht nur eine Erwärmung mit sich, sondern die Spätfrostgefahr steigt paradoxerweise in gleichem Maße. Franz Rueß von der...

    • Das Projekt „Fränkische Zwetschge” zeigt das Potenzial von Streuobstprodukten.

      DER BAYERISCHE STREUOBSTPAKT Neue Chancen auch für Obstbrenner

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Streuobst

      Die bayerische Staatsregierung will den Streuobstbau bis 2035 massiv fördern und dem Abwärtstrend bei der Bestandsentwicklung stoppen. Wie die Klein- und Obstbrenner davon profitieren können, beschreibt der folgende Beitrag.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
  • Schwere Hagelschäden an Äpfeln der 
Sorte ‘Golden Delicious’.

    KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL I Obstbau im Klimastress

    Forschung Obstbau

    Hagel, Überschwemmungen, Hitzeperioden. Solche Wetterextreme lassen uns schnell vom Klimawandel reden. Doch wie macht er sich davon unabhängig bemerkbar und welche Auswirkungen hat er auf den Obstbau? Diesen Fragen geht Franz Rueß von der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg...

  • ANBAU UND VERWERTUNG VON MARILLEN Trends im Marillenanbau

    Marillen | Aprikosen Obstbau Trends

    Nachdem im ersten Teil zu Marillen, in Deutschland Aprikosen genannt, Anbauempfehlungen für Sorten gegeben wurde, geht es im zweiten Teil um die Wahl der richtigen Unterlage und des Erziehungssystems, außer dem um die Abwägung zwischen Bio- und konventionellem Anbau und die richtige Pflege.

  • WILDOBST FÜR DIE BRENNEREI Wild, rar, lecker!

    Obstbau Wildobst

    Wildfrüchte sind die Früchte von Obstarten, die vom Menschen nur wenig züchterisch bearbeitet wurden. Das heißt, es geht nicht um Wildsammlung. Man erhält die Arten durchaus in gut sortierten Obstbaum schulen. Zwei interessante Arten stellen wir Ihnen hier vor.

  • STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Marillen auf dem Prüfstand

    Marillen | Aprikosen Obstbau Steinobst

    Marillen beziehungsweise Aprikosen sind gefragt. Bei der Sortenwahl spielen neben der Marktfähigkeit immer mehr die Robustheit gegenüber Spätfrösten sowie Resistenzen gegen Schaderregern eine zentrale Rolle. An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt Klosterneuburg werden die zahlreichen am...

  • NEUE OBSTSORTEN FÜR DIE BRENNEREI Exotische Früchte

    LWG Heidelberg Obstbau Verwertung

    Der Klimaerwärmung lässt den Anbau neuer Obstsorten in heimischen Gefilden zu. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Garten bau (LWG) hat daher in den vergangenen Jahren einige spannende Sorten getestet, nicht zuletzt auch auf ihre Eignung als Brennfrüchte.

  • Alte Obstsorte Prevorster Bratbirne gerettet

    Birnen Obstbau

    Von Null auf Hundert durchgestartet und gleich einen Platz in den vordersten Rängen geholt. Oder: Dem Dornröschenschlaf entrissen, wachgeküsst und mit Edelmetall bedacht. Wie lässt sich das Phänomen des Erfolgs einer alten wieder aufgefundenen Wirtschaftsbirnensorte wohl am Besten beschreiben?

  • Versuchswesen Interessante Obstsorten für die Brennerei

    Kernobst LWG Heidelberg Obstbau Steinobst

    Ein Schwerpunkt auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Garten bau (LWG) ist seit Jahrzehnten die Prüfung von neuen Obstsorten auf ihre Eignung für den Erwerbs- und den Freizeitgartenbau. Neben den Baumeigenschaften wird insbesondere die...